AGB

Wertgutscheine für das Sektionsangebot des DAV Erlangen

1. Vertragspartner / Vertragsschluss

Der Kaufvertrag kommt mit der Sektion Erlangen des Deutschen Alpenvereins e.V., Hartmannstraße 116, 91052 Erlangen (nachfolgend „Sektion“) zustande.

Durch Anklicken des Buttons „Kostenpflichtig bestellen“ gibt der Kunde eine verbindliche Bestellung ab. Die Bestätigung des Zugangs der Bestellung erfolgt durch eine automatisierte E-Mail unmittelbar nach dem Absenden der Bestellung und stellt noch keine Vertragsannahme dar.

Die Vertragsannahme erfolgt in einer gesonderten E-Mail mit Zahlungsdetails, die einige Tage nach Versand der Bestellbestätigung an den Kunden versandt wird.

2. Bezahlung

Die Bezahlung ist ausschließlich per SEPA-Lastschriftmandat möglich. Die Zahlungsabwicklung erfolgt in einem zweiten Schritt nach Eingang der Bestellbestätigung.

Bei Mitgliedern der Sektion Erlangen des DAV e.V. erfolgt die Abwicklung des Lastschrifteinzugs mittels der vereinsintern üblichen Software. Bei Nicht-Mitgliedern erfolgt die Abwicklung des Lastschrifteinzugs nach Eingang der ausgefüllten SEPA-Lastschrift-Ermächtigung über die Bank. Das Formular für die SEPA-Lastschrift-Ermächtigung wird dem Kunden per E-Mail zugesandt.

3. Widerruf

Der Kunde kann vor Versand des Gutscheins vom Kaufvertrag zurücktreten. Hierfür genügt eine formlose E-Mail an gutschein@alpenverein-erlangen.de. Nach Versand der oben genannten, bestellbaren Produkte ist ein Widerruf ausgeschlossen.

4. Datenschutz

Als Bezahlmethode kommt das Lastschriftverfahren zum Einsatz. Hierfür werden die entsprechenden personenbezogenen Daten wie IBAN, BIC und Name des Kontoinhabers zur Abwicklung der Zahlung an die einziehende Bank weitergegeben. Diese Daten werden nur für die Zahlungsabwicklung weitergegeben und zur Wahrung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gespeichert.

Des Weiteren gelten die allgemeinen Datenschutzbestimmungen der Sektion https://www.alpenverein-erlangen.de/datenschutz/

5. Gültigkeit & Bedingungen Jahresmarke & Jahreskarte aus dem Vorab-Verkauf (Verkauf über www.kletter-und-vereinszentrum.de bis etwa Mitte März 2o21, danach ausschließlich über Check-in der Sparkassen Bergwelt)

Die im Vorab-Verkauf über die Website kletter-und-vereinszentrum.de erworbenen Jahresmarken und Jahreskarten werden automatisch mit Eröffnung der Sparkassen Bergwelt aktiviert. Ab diesem Zeitpunkt sind sie für ein Jahr gültig. Das Eröffnungsdatum wird per Aushang kommuniziert.

Die Jahresmarken und Jahreskarten sind ausschließlich für Mitglieder der Sektion erhältlich und einlösbar. Sie sind personengebunden. Für die jeweilige Preis-Kategorie (Erwachsen, Ermäßigt, Kind) ist ein Nachweis in Form der DAV-Mitgliedsnummer des künftigen Inhabers notwendig. Diese wird im Bestellformular hinterlegt.

Sollte dieser Nachweis für die in der Bestellung erworbene Preis-Kategorie nicht erbracht werden können oder abweichen, behalten wir es uns vor, vom Vertrag zurückzutreten.

Preise und Spezifikationen der einzelnen Tickets können unter https://www.kletter-und-vereinszentrum.de/preise-oeffnungszeiten/  eingesehen werden.

6. Leistungsumfang und Einlösbarkeit des Gutscheins Sektion Erlangen

Der Wertgutschein Sektion Erlangen gilt für alle angebotenen Leistungen der DAV Sektion Erlangen, wie Kurse, Mitgliedschaftsbeitrag, Artikel aus dem Sektions-Shop und Falkenberghaus. Ausgenommen sind Eintritte und Bistro der Sparkassen Bergwelt, Eintritte ins DAV Boulderzentrum Erlangen sowie die Erlanger Hütte. Der Wertgutschein ist in der Geschäftsstelle der Sektion Hartmannstraße 116, 91052 Erlangen, 1.OG einlösbar. Er ist ab Ausstell-Datum für 3 Jahre gültig. Der Wertgutschein ist personengebunden und nicht übertragbar.

Es können mehrere Gutscheine bei einem Kauf eingelöst werden. Übersteigt der Wert des Gutscheins den Wert der damit erworbenen Ware, wird der Restbetrag in Gutscheinform gutgeschrieben. Eine Barauszahlung ist nicht möglich.

7. Haftung

Für Ansprüche aufgrund von Schäden, die durch uns, unsere gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen verursacht wurden, haften wir stets unbeschränkt

  • bei Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit,
  • bei vorsätzlicher oder grob fahrlässiger Pflichtverletzung,
  • bei Garantieversprechen, soweit vereinbart, oder
  • soweit der Anwendungsbereich des Produkthaftungsgesetzes eröffnet ist.

Bei Verletzung wesentlicher Vertragspflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Vertragspartner regelmäßig vertrauen darf, (Kardinalpflichten) durch leichte Fahrlässigkeit von uns, unseren gesetzlichen Vertretern oder Erfüllungsgehilfen ist die Haftung der Höhe nach auf den bei Vertragsschlussvorhersehbaren Schaden begrenzt, mit dessen Entstehung typischerweise gerechnet werden muss. Im Übrigen sind Ansprüche auf Schadensersatz ausgeschlossen.

8. Rücktritt

Beim Rücktritt vom Vertrag aus wichtigem Grund durch die Sektion erhält der Kunde den gezahlten Kaufpreis umgehend zurück.

Weitergehende Ansprüche gegen die Sektion, insbesondere Ansprüche auf Schadensersatz, sind ausgeschlossen. Die unter „Haftung“ von der Sektion getroffene Regelung bleibt hiervon unberührt.

9. Änderung dieser AGB

Die Sektion behält sich das Recht vor, diese AGB zur Wiederherstellung der Ausgewogenheit des Vertragsverhältnisses zu ändern. Sollte Sie eine solche Änderung bezogen auf den Zeitpunkt des Vertragsschlusses schlechter stellen, ist diese Änderung nur wirksam, sofern sie aufgrund technischer oder rechtlicher Veränderungen, die nach Vertragsschluss eingetreten sind und zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses nicht sicher vorhersehbar waren, erforderlich ist, die die Sektion nicht veranlasst hat und auf die Sektion keinen Einfluss hat.

Für Änderungen wesentlicher Regelungen dieser AGB nach Vertragsschluss, insbesondere solcher über Art und Umfang der Leistungen, ist die Zustimmung des Kunden erforderlich.

10. Streitbeilegung

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie hierfinden ​https://ec.europa.eu/consumers/odr/​. Wir sind bereit, an einem außergerichtlichen Schlichtungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen. Zuständig ist die

Allgemeine Verbraucherschlichtungsstelle (ab dem 01.01.2020: die Universalschlichtungsstelle) des Zentrums für Schlichtung e.V., Straßburger Straße 8, 77694 Kehl am Rhein, www.verbraucher-schlichter.de.