Wettkampfklettern im DAV Erlangen
Der Wettkampfklettersport hat in der Sektion Erlangen eine lange, erfolgsverwöhnte Tradition. Unsere Talente nehmen regelmäßig an nationalen und internationalen Wettkämpfen teil und bereichern sowohl den Franken- und Bayernkader als auch die Nationalmannschaft. Unser wohl berühmtestes Beispiel ist Alexander Megos. Wir sind sehr stolz, dass einer der derzeit besten Kletterer der Welt aus unseren Reihen (und Trainingsgruppen) kommt.
Als Veranstalter der Erlanger Stadtmeisterschaften im Bouldern bieten wir darüber hinaus seit 20 Jahren einen spannenden Rahmen für das lokale Kräftemessen. Außerdem werden bei den Bayerischen Landesmeisterschaften 2020 die besten Wettkampfkletterer des Landes ihr Können an den Wänden der Sparkassen Bergwelt unter Beweis stellen. Ergänzend zu diesen Engagements läuft derzeit eine Bewerbung als Talentsichtungszentrum des Bergsportfachverbandes.
Trainingsgruppen
Nachwuchstraining
Hast du Lust darauf, deine Kletterleistung in den drei Disziplinen (Lead, Bouldern & Speed) zu verbessern und Wettkampferfahrung bei zahlreichen regionalen Wettkämpfen zu sammeln? Dann bist du bei diesem Training genau richtig! Wenn du die Motivation für regelmäßiges Training hast und auch schon ein solides Kletterkönnen, steht dem nix mehr im Wege. Los geht`s!

Voraussetzungen: Kletterschein Toprope, Freude an Wettkämpfen und Motivation für intensives Training
Leitung: Andi Beck, Milena Krämer
Termine: Mi 17.30 – 19.30 Uhr DAV-Kletterzentrum Erlangen, an einem Termin im Monat 16.30 – 20.30 Uhr, Fahrt in einer andere Kletterhalle
Alter: 9 – 12 Jahre
Teilnehmer: 10
Kursgebühr: 20 € p. M. zzgl. Halleneintritt
Wettkampftraining
Hier bist du genau richtig, wenn du bereits Erfahrung bei Kletterwettkämpfen gesammelt hast und mit noch mehr Motivation noch besser werden möchtest, sodass du bald eine gute Platzierung bei den Bayerischen Meisterschaften sowie eine Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften erreichen kannst. Deine Motivation sollte so groß sein, dass dir das zweimal pro Woche stattfindende Training nicht genügt. Bei der Erreichung deiner Ziele unterstützen wir dich mit einem professionellen Trainingsplan, individuellen Aufgaben und einer intensiven Betreuung.
Voraussetzungen: Kletterschein Vorstieg, regelmäßige Teilnahme an beiden Trainingseinheiten, hohe Bereitschaft, sich aktiv in das Training einzubringen, Teilnahme an den Qualifikationswettkämpfen auf bayerischer Ebene, jährliche Überprüfung des Leistungszuwachses
Leitung: Christian Kettl, Milena Krämer, Daniel Riedinger, Monika Dransfeld
Termine: Di 18–20 Uhr und Do 18–20 Uhr, DAV-Kletterzentrum Erlangen bzw. jeweils ein Termin im Monat, 17–21 Uhr, Fahrt in eine andere Kletterhalle
Alter: bis 18 Jahre
Teilnehmer: 8
Kursgebühr: 20 € p. M. zzgl. Halleneintritt

Wettkampfarten im Überblick
Beim Wettkampfklettern unterscheidet man drei Disziplinen: Lead, Bouldern und Speed. Jede Disziplin erfordert besondere Fähigkeiten, für alle drei Spielarten des Kletterns kannst du in unseren beiden Kletteranlagen trainieren – in der Sparkassen Bergwelt (Lead und Speed) und dem DAV Boulderzentrum.
Weitere Infos zum Thema Wettkampfklettern, eine Übersicht der aktuellen Wettkampftermine und Ergebnisse findest du beim Bergsport-Fachverband.
Trainerteam
Christian Kettl

Ich klettere seit … ich 23 Jahre alt bin.
Beruflich bin ich eigentlich … Dipl. Sportwissenschaftler.
Am meisten begeistert mich am Klettern … die Dynamik und Vielfältigkeit dieses Sports.
Im Training lege ich wert auf … Spaß am leistungsorientierten Klettern und das Vermitteln der Grundzüge einer systematischen Trainingsplanung, welche eine eigenständige Trainingsplanung ermöglichen und fördern sollen.
Beim DAV … bin ich Jugendleiter und Trainer C-Wettkampfklettern.
Andi Beck
Ich klettere seit … meinem Sportstudium in Erlangen.
Beruflich bin ich eigentlich … Sportlehrer fürs Gymnasium.
Am meisten begeistert mich am Klettern … das Athletische sowie die Kraftausdauer, die Koordination und Technik kombiniert mit einem psychischen Anteil.
Wettkampf(-training) heißt für mich … (maximal)motivierte Jungathleten zu trainieren.
Im Training lege ich wert auf … Spaß am Klettern sowie zu fordern und zu fördern.
Beim DAV … war ich erst im Ausbildungs- und schließlich im Wettkampfreferat.
Andi Beck
Ich klettere seit … meinem Sportstudium in Erlangen.
Beruflich bin ich eigentlich … Sportlehrer fürs Gymnasium.
Am meisten begeistert mich am Klettern … das Athletische sowie die Kraftausdauer, die Koordination und Technik kombiniert mit einem psychischen Anteil.
Wettkampf(-training) heißt für mich … (maximal)motivierte Jungathleten zu trainieren.
Im Training lege ich wert auf … Spaß am Klettern sowie zu fordern und zu fördern.
Beim DAV … war ich erst im Ausbildungs- und schließlich im Wettkampfreferat.
Milena Krämer

Ich klettere seit … ich 10 Jahre alt bin. Anfangs in einer der Kindergruppen in Erlangen, dann ging es über den Franken- und Bayernkader bis zum Nationalkader.
Am meisten begeistert mich am Klettern … Bewegungsvielfalt, das Lösen von Problemen in schweren Touren, das über sich selbst Hinauswachsen sowie die Nähe zur Natur.
Wettkampf(-training) heißt für mich … meine persönlichen Erfahrungen im Wettkampf- und Trainingsbereich an Kinder und Jugendlichen weiterzugeben.
Im Training lege ich wert darauf …, dass jeder den für sich besten Zugang zum Klettern finden kann und, dass die Kinder und Jugendlichen lange etwas von dem Spaß und der Lebensqualität, die das Klettern einem gibt, haben.
Beim DAV … bin ich schon seit meiner Kindheit.
Monika Dransfeld
Ich klettere seit … ich 15 Jahre alt bin.
Beruflich bin ich eigentlich … Psychotherapeutin.
Am meisten begeistert mich am Klettern …, dass man sich auf immer neue Bewegungen einlassen muss und es so viele Komponenten gibt die dazu beitragen, ob man eine Route schafft oder nicht.
Wettkampf(-training) heißt für mich … den Kindern und Jugendlichen mitzugeben, dass es unglaublich viel Spaß machen kann sich anzustrengen, jede Kletterei eine neue Herausforderung darstellt und man in allen Bereichen Verbesserungsmöglichkeiten hat.
Im Training lege ich wert darauf …, dass das Klettern mehr ist als nur Leistung.
Beim DAV … Duisburg hat in einer Jugendgruppe alles angefangen.
Monika Dransfeld
Ich klettere seit … ich 15 Jahre alt bin.
Beruflich bin ich eigentlich … Psychotherapeutin.
Am meisten begeistert mich am Klettern …, dass man sich auf immer neue Bewegungen einlassen muss und es so viele Komponenten gibt die dazu beitragen, ob man eine Route schafft oder nicht.
Wettkampf(-training) heißt für mich … den Kindern und Jugendlichen mitzugeben, dass es unglaublich viel Spaß machen kann sich anzustrengen, jede Kletterei eine neue Herausforderung darstellt und man in allen Bereichen Verbesserungsmöglichkeiten hat.
Im Training lege ich wert darauf …, dass das Klettern mehr ist als nur Leistung.
Beim DAV … Duisburg hat in einer Jugendgruppe alles angefangen.