Der Einstiegskurs Alpinklettern im Mai 2025 fungierte gleichzeitig als Einstieg ins Ecopoint-Klettern! Foto: David Münch

Der Traum eines Erlanger Kletterers: „Wenn wir vom Hauptbahnhof in Erlangen … mit zehn Minuten, ohne, dass wir am Fels noch hinlaufen müssen, dann starten wir im Grunde genommen am Fels … am … am Hauptbahnhof in Erlangen starten wir unsere Klettertour.“

Ganz so einfach ist es mit den Öffis zum Fels leider doch nicht und vielleicht auch gut so, denn sonst ginge es am Felsen zu wie am Flughafen.

Einstiegskurs Ecopoint-Alpinklettern!

Mit unserem Einstiegskurs Alpinklettern ging es zunächst jedoch nicht an den Felsen sondern erstmal zur Erlanger Bergwachthütte in Veilbronn, wobei die eine Hälfte der Kursteilnehmenden mit Bahn und Radel fuhr und die andere Hälfte zur Anreise das Material- und Begleitfahrzeug eines Teilnehmers nutzten konnte.

Knoten, Standplatz, Abseilen

Der Einstiegskurs Alpinklettern im Mai 2025 fungierte gleichzeitig als Einstieg ins Ecopoint-Klettern! Foto: David Münch

Standplatzbau, Vorstieg, Abseilen: Die Teilnehmenden lernten die Grundzüge des Alpinkletterns. Foto: David Münch

Vormittags übten wir an verschiedenen Stationen Knoten, Standplatzhandling und Abseilen, um uns für alpines Klettern fit zu machen. Am Nachmittag ging es über einen Mehrseillängen-Trainings Parcours durch den Wald und schließlich zum Abseilen über die Fürther Wand.

Nach einer Erholungspause kletterten wir abends an der Fürther Wand unter Verwendung mobiler Sicherungsmittel, ließen den Abend mit Gegrilltem und kühlen Getränken ausklingen und erfreuten uns schließlich nachts im Hüttenlager über ein friedliches Schnarchkonzert.

Mit dem Rad ans Eingemachte

Am zweiten Kurstag ging es mit dem Rad weiter ins Bamberger Gebiet an die Alpenvereinswand. Zunächst übten wir am Wandfuß mobile Sicherungsmittel zu legen und mobile Standplätze einzurichten. Anschließend ging es in die Höhe, wir kletterten verschiedene Routen mit zwei Seillängen und seilten uns danach vom Felskopf wieder ab. Bei den abwechslungsreichen Routen konnten alle Teilnehmenden auch vorsteigen und das Erlernte unter Betreuung von qualifizierten Trainer*innen in der Praxis anwenden.

Am späten Nachmittag ging es mit dem Rad weiter zum Bamberger Bahnhof und von dort mit der Bahn zurück nach Erlangen.

Der erste Grundstein des Alpinkletterns ist nun gelegt und wir freuen uns schon auf die hohen Wände – vorzugsweise mit zehn Minuten Anreise …

Text und Fotos: David Münch