Wir in der Sektion Erlangen

Die Sektion Erlangen folgt dem Leitbild des DAV Bundesverbandes, in dem der Naturschutzgedanke fest verankert ist. Im Bergsport geht es um ein natur- und sozialverträgliches Miteinander. Outdoorsport ausüben, ja – aber in Rücksicht und Verträglichkeit mit unserer Umwelt. Als eine unserer wichtigsten Aufgaben verstehen wir es, über sportartspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten hinaus, das Wissen um die Eigenart und Besonderheit der Naturräume zu vermitteln, die von unseren Mitgliedern aufgesucht werden: sei es unsere fränkischen Mittelgebirge oder alpine Landschaften.

Wo stehen wir?

In einigen Bereichen achten wir bereits sehr auf Klimafreundlichkeit – hier einige Beispiele:

  • Wir setzen uns ein für naturverträgliches Klettern
  • Zunehmend klimaschonende Gemeinschaftsanreise zu Ausbildungskursen mit dem ÖPNV
  • Überwiegend klimaschonende Anreise durch Fahrgemeinschaften und die Nutzung des ÖPNV bei Aktivitäten unserer Sektionsgruppen
  • Hohe Auslastung des Vereinsbusses zur Bildung von Fahrgemeinschaften bei Ausbildungskursen, Jugend-, Wettkampf- und Gruppenausfahrten
  • Nutzung von Ökostrom für unsere Vereinsanlagen – z.T. aus der eigenen Photovoltaik-Anlage auf dem Dach unseres Vereinszentrums
  • Angebot möglichst regionaler Bio-Produkte in unserem Bistro, überwiegend vegetarische und vegane Speisen

Wo die großen Baustellen sind, wird jedoch erst die Emissions-Bilanzierung offenlegen. Seit Anfang des Jahres dokumentieren, sammeln und erheben wir dafür in der Geschäftsstelle alle Daten und Unterlagen, die für die Bilanzierung von 2022 in der Sektion Erlangen relevant sein könnten.

Die Sektion muss mit ihrer gesamten Infrastruktur (Geschäftsstelle, Hütten, Wege, Kletteranlagen) und sämtlichen Aktivitäten (z.B. Gruppentreffen, Ausbildungskurse, Sektionsveranstaltungen, Gremiensitzungen, u.v.m.) im Detail analysiert und erfasst werden – vom Rohstoff bis zur Mobilität.

Für diese große Aufgabe haben wir in der Sektion Erlangen eigens eine Klimaschutz-AG gegründet, die sich über regen Zulauf freuen würde!

Weitere Initiativen in unserer Sektion – ein kleiner Auszug

Naturschutz

Mobilität – ein großer Faktor

Die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ist ein wichtiger Anhaltspunkt, um Touren umweltverträglich zu gestalten. Soweit möglich, versuchen wir dies in der Tourenplanung zu berücksichtigen. Neuerdings sind unsere Kurse und Touren auch entsprechend gekennzeichnet. Unter “Infos und Gebühren” findet ihr immer den Hinweis, ob eine Aktivität gut auch mit ÖPNV oder dem Rad zu gestalten ist, oder ob die entsprechende Tour sogar von vorne herein so geplant wird.

Auch unsere Gruppen versuchen immer mehr, klimafreundlich unterwegs zu sein. Die Mountainbikegruppe verzichtet beispielsweise weitestgehend auf Anreisen mit dem PKW und führt vorwiegend wohnortnahe Touren durch.

Klimaschutz in Aus- und Fortbildung

Die naturverträgliche Ausübung von Bergsport zieht sich auch durch die Konzeption unsers Ausbildungs- und Kursprogramms. Naturbezug und -schutz ist eine der wichtigsten Säulen bei der Ausbildung von Fachübungsleitern seitens des DAV-Bundesverbandes. Dieser Leitgedanke fließt in unsere Ausbildungskurse mit ein. Wir geben Rücksicht auf und Bewusstsein für die Natur an unsere Mitglieder weiter.

Upcycling

Neues aus Altem gestalten

Bei regelmäßigen Upcycling-Aktionen versucht die JDAV, Kinder und Jugendliche für den schonenden Umgang mit Ressourcen zu sensibilisieren. Auf dem Basteltisch warten “zerliebte” Kletterseile darauf, in raffinierte Schalen, Tonnen-Verkleidungen oder gar Zylinder umgemodelt zu werden.

Auch die Höhlengruppe “re-used” gerne gebrauchte Kletterseile zur Wegesicherung oder nicht mehr genutzte Kletterhelme für Höhlenbegehungen.

Gib alten Griffen ein neues Leben!

Ob als Henkel für eine individuell gestaltete Tasse, als Griff für die Gartentür, Zugang zum Hochbett der Tochter oder tatsächlich den eigenen Boulderdachboden: Wenn du unseren alten Klettergriffen ein neues Leben schenken willst, sprich uns an! Wir verkaufen Griffe zu sehr fairen Preisen von 1 bis 5 Euro pro Griff (je nach Größe).

Einfach Claudia Bezold per Mail Bescheid geben – sie setzt sich mit dir in Verbindung.

Foto: Claudia Bezold

Wenn du dich über naturkundliche Themen informieren möchtest, veranstalten auch manche unserer Gruppen immer wieder Führungen und Exkursionen.

Termine und Geschichten, die umwelt- und klimaschutzrelevant sind, haben wir zudem auf der Unterseite “Events & Storys” zusammengefasst.

Meinung

Die Sicht unserer ehemaligen Naturschutzreferentin Susanne Malik auf die Rolle des Deutschen Alpenvereins in diesem Bereich gibt es hier zum Nachlesen: Naturschutz – eine Sichtweise von Susanne Malik

 

Treffen sich zwei Planeten. Der Eine: „Du siehst aber schlecht aus.“ Der Andere: „Ich habe Menschen!“ Der Eine: „Kenne ich, das geht vorbei“: Gedanken zum Fletschhorn – von unserem Mitglied Günther Bram.