Bergsport Sommer – Kurse und Touren

Bergwandern, Klettersteige, alpines Bergsteigen, Hochtouren, Mountainbiken – im Sommer kommen Outdoor-Sportler voll auf ihre Kosten. Unsere Sportkurse vermitteln das notwendige Wissen, um sich in den alpinen Sportarten verantwortungsvoll, sicher und naturbewusst zu bewegen.

Leistungsanforderungen Bergsport Sommer

Damit du den richtigen Kurs oder die richtige Tour für dich findest, sind die Kurse in unserem Programm mit Leistungsanforderungen gekennzeichnet. Was das genau für unser Kursangebot für den Bergsport Sommer bedeutet, erfährst du hier:

Leistungsanforderungen Kurse Bergsport Sommer

Basiskönnen

Tourenplanung und Tagestour in der Hersbrucker Schweiz

Für die Planung einer Tour stehen dir heute zahlreiche Informationsquellen und Hilfsmittel zur Verfügung. Darüber möchten wir dir in diesem Kurs einen Überblick geben und gemeinsam eine Tageswanderung in der Hersbrucker Schweiz planen (Termin 1). Die gemeinsame Durchführung der geplanten Tour findet anschließend an Termin 2 in der Hersbrucker Schweiz statt, u.a. mit Schwerpunkt auf der Orientierung im Gelände.

Spaltenbergungskurs

Verschneite Gletscherspalten sind tückisch, unabhängig von der Erfahrung und der Ausrüstung derjenigen, die auf ihnen unterwegs sind. Wie funktioniert das eigentlich mit Prusik, loser Rolle, Selbstseilzug? Alles Fremdwörter? Oder schon mal gehört, aber lange nicht mehr geübt? Nach diesem Trainingskurs bist du für den „Fall der Fälle” gerüstet und kannst die wertvolle Zeit in den Bergen besser und entspannter nutzen.
Wichtig für alle, die Gletschertouren zu Fuß oder auf Ski unternehmen.

Klettersteige

Grundkurs Klettersteig Mittelgebirge

KS3-D – ein Buch mit sieben Siegeln? Klettersteigset, Gurt und Schuhe – was gilt es zu beachten? Und was, wenn die Tour dann doch schwerer ist als gedacht? Die notwendigen Grundkenntnisse zum sicheren Begehen eines Klettersteigs werden in diesem Kurs vermittelt.

Klettersteige im Ötztal

Das Ötztal wird nicht nur von Kletterern für seinen eisenfesten Granit in reizvoller Gebirgsumgebung hoch gelobt, sondern hat auch für Klettersteiggeher einiges zu bieten. Von unserer Unterkunft im Ötztal aus wollen wir landschaftlich schöne, talnahe Klettersteige mit verschiedenen Anforderungen begehen.
Mögliche Steige: Stuibenfall, Moosalm Klettersteig, Geierwand Klettersteig, Lehner Wasserfall

Wandern, Bergwandern, alpines Bergsteigen und Hochtouren

Waldwandern und Achtsamkeit im Frankenjura

In der Frische des Morgens brechen wir zu einer Halbtages-Wanderung auf, um in den fränkischen Wald einzutauchen. Wir nehmen uns Zeit zu entschleunigen und werden uns der Natur bewusst. Immer wieder legen wir Pausen für Achtsamkeits-Übungen ein. Wir schulen gemeinsam unsere Wahrnehmung und öffnen die Sinne für wunderbare Natureindrücke. Die Kursleiterin ist DAV-Wanderleiterin und ausgebildete Yogalehrerin.

Dreitagestour in den Tannheimer Bergen

In diesem Kurs sind wir ein Wochenende in den Tannheimer Bergen unterwegs. Von Pfronten aus geht es durch die Reichenbachklamm zur Bad Kissinger Hütte, von der aus wir am nächsten Tag zur Otto-Mayr-Hütte wandern. Besteigen werden wir an diesem Wochenende den Aggenstein (1985 m), einen Grenzgipfel zwischen Bayern und Tirol, und die Große Schlicke (2059 m). Dabei sind wir auf leichten bis mittelschweren Bergwegen unterwegs, einzelne Passagen sind mit Drahtseilen abgesichert.

Alpiner Basiskurs Bergsteigen

In diesem Kurs wollen wir eure persönliche Weiterentwicklung vom Bergwandern hin zum Bergsteigen und zu leichten Hochtouren unterstützen und anregen. Wir sind viel in weglosem Gelände unterwegs, was den Sinn für Orientierung und die Gehtechnik schult. Kletterpassagen und leichte Grate dienen uns zum Ausloten der eigenen Komfortzone und zum Erlernen verschiedener Sicherungsmöglichkeiten. Auf Firn lernen wir effektives Auf- und Absteigen sowie das Bremsen von Stürzen. Wir werden mit dem Zug an- und zurückreisen. Unsere Abschlusstour führt uns von der Erlanger Hütte über den Wildgrat zur Ludwigsburger Hütte.

Herbstwanderung im Bayerischen Wald

Drei Tage Naturerleben im Bayerischen Wald. Die bunten Farben des Herbstes genießen, Waldwildnis entdecken, gemeinsam unterwegs sein, Kraft tanken, Abstand vom Alltag. Das genaue Gebiet im Bayerischen Wald und die Tourenplanung werden noch online veröffentlicht. Wenn möglich, reisen wir gemeinsam mit dem ÖPNV an.

Grundkurs Hochtouren

Hier vermitteln wir dir Wissen und Können, um einfache Gletscherbegehungen und leichte Hochtouren selbstständig durchzuführen. Als Abschluss des Kurses ist eine Gipfeltour geplant, auf der du das Gelernte anwenden und umsetzen kannst. Außerdem sind die erlangten Kenntnisse unverzichtbares Rüstzeug für die Teilnahme an geführten Hochtouren oder dem Aufbaukurs Hochtouren.

Aufbaukurs Hochtouren

Hochtouren gehören zu den komplexesten Alpindisziplinen und erfordern besondere Vorbereitung, Ausrüstung und Sicherungskenntnisse. Die Routenverhältnisse in Eis und Fels im Hochgebirge unterliegen einem steten Wandel und potentielle Gipfelbezwinger müssen sich immer wieder neu darauf einstellen. Einst einfach zu begehende, vom Eis überwallte Passübergänge erfordern heute Kletterei in steilem und oft brüchigem Fels, stolze Eisflanken sind abgeschmolzen und können nur noch bei ausreichender Firnauflage begangen werden, hohe Gletschergipfel haben jetzt einen felsigen Aufbau. Dieser Wandel erfordert eine Anpassung der Kenntnisse und Fertigkeiten.

Ziel dieses Kurses ist die Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, die eine selbstständige Durchführung von mittelschweren/kombinierten Hochtouren in Fels (bis 3. UIAA Grad), Firn und Eis (Steileisflanken bis 50 Grad) ermöglichen.

Trainingshochtour in Begleitung eines Trainers

Du hast bereits einen Grundkurs Hochtour besucht, traust dich aber dennoch nicht alleine ins hochalpine Gelände? Dann ist diese Trainingstour genau das Richtige für dich. Gemeinsam in der Gruppe wird das Tourenziel festgelegt und die Tour geplant. Danach bist du selbstständig, in Begleitung eines erfahrenen Trainers als Backup, unterwegs. Dieser unterstützt dich und greift falls nötig ein. Als Stützpunkt dient uns die alpin gelegene Müllerhütte.

Führungstour im Gebiet Weißkugelhütte

Geplant sind zwei einfache Hochtouren in den Ötztaler Alpen. Von Melago aus steigen wir am ersten Tag zur Weißkugelhütte auf. Am zweiten Tag wollen wir die Weißkugel besteigen. Der Abstieg führt uns zum Brandenburger Haus, von wo aus wir am letzten Tag verschiedene Tourenoptionen haben (z.B. Hintereisspitzen oder Fluchtkogel) mit nachfolgendem Abstieg zurück nach Melago.

Der Termin der Tour ist so geplant, dass Teilnehmer*innen vom Grundkurs Hochtouren (Ende Juli) diese Tour direkt im Anschluss mitmachen können, um Fahrstrecken zu minimieren.

Mountainbike

MTB Fahrtechnik Basiskurs

Mit einer guten Fahrtechnik ist das Fahren im Gelände entspannt und macht mehr Spaß, sie ist auch Voraussetzung für das sichere Befahren von schmalen Pfaden mit Wurzelpassagen, Felsbrocken und losem Untergrund. In diesem Kurs werden die Grundlagen der Fahrtechnik beim Mountainbiken vermittelt. Wir beginnen mit der Grundposition auf dem MTB. Aufbauend auf der Grundposition werden wir uns intensiv mit Bremsen und Kurvenfahren auseinandersetzen. Dieser Kurs ist für MTB-Einsteiger geeignet.

MTB Fahrtechnik Vertiefungskurs

In diesem Kurs werden die im Fahrtechnik Basiskurs erworbenen Kenntnisse vertieft und ausgebaut. Es werden kurz die Inhalte des Basiskurses wiederholt und aufgefrischt. Danach werden wir das Überfahren von Hindernissen und die Linienwahl in engen Kurven üben. Voraussetzung für das sichere Bewältigen schwierigerer Abschnitte ist ein gutes Gleichgewichtsgefühl bis zum kurzzeitigen Stehenbleiben, um z. B. kontrolliert in die nächste Spitzkehre hineinzufahren. Wir werden verschiedene Balance-Übungen zum Erlernen des Stehenbleibens kennenlernen.

MTB Fahrtechnik Workshop für Fortgeschrittene

In diesem Zweitägigen Workshop werden fortgeschrittene Fahrtechniken behandelt. Die Aufteilung auf zwei Abende unter der Woche in einem Abstand von einer Woche ermöglicht es, eingeführte Techniken selbstständig zu üben und in der zweiten Einheit unter Anleitung weiter zu verfeinern.

Noch Fragen? In der Geschäftsstelle sind für dich da

DAV Erlangen | Mitarbeiter | Claudia Bezold | Foto: C. Bezold

Claudia Bezold
Sportliche Leitung

bezold@alpenverein-erlangen.de

DAV Erlangen | Mitarbeiter | Andrew Harman | Foto: A. Harman

Andrew Harman
Mitarbeiter Kursorganisation / -verwaltung

harman@alpenverein-erlangen.de