Bergsport Sommer – Kurse und Touren

Bergwandern, Klettersteige, alpines Bergsteigen, Hochtouren, Mountainbiken: Im Sommer kommen Outdoor-Sportler voll auf ihre Kosten. Unsere Sportkurse vermitteln das notwendige Wissen, um sich in den alpinen Sportarten verantwortungsvoll, sicher und naturbewusst zu bewegen.

Kursstruktur Bergsport Sommer

Unsere Kurse sind speziell strukturiert und bauen aufeinander auf.
Schau dir unsere Ausbildungsstruktur an und orientiere dich bei der Wahl deiner Kurse daran:

DAV Erlangen | Kurse | Touren | Kursstruktur | Sommer 2023

Leistungsanforderungen Bergsport Sommer

Damit du besser einschätzen kannst, welche Touren und Kurse für dich geeignet sind, haben wir zudem unsere Leistungsanforderungen zusammengestellt.
Jeder Kurs in unserem Programm ist mit der notwendigen Kondition (K) und Technik (T) gekennzeichnet:

Klettersteige

KS3-D – ein Buch mit sieben Siegeln? Klettersteigset, Gurt und Schuhe – was gilt es zu beachten? Und was, wenn die Tour dann doch schwerer ist als gedacht? Die notwendigen Grundkenntnisse zum sicheren Begehen eines Klettersteigs werden in diesem Kurs vermittelt.

Klettersteige im alpinen Gelände sind eine besondere Herausforderung: Ausrüstung, Wetter, Tourenplanung und natürlich auch das Begehen der Klettersteige selbst – all das wird in diesem Kurs mit dem Gipfelziel Alpspitze vermittelt.

Das Ötztal wird nicht nur von Kletterern für seinen eisenfesten Granit in reizvoller Gebirgsumgebung hoch gelobt, sondern hat auch für Klettersteiggeher einiges zu bieten. Von unserer Unterkunft im Ötztal aus wollen wir landschaftlich schöne, talnahe Klettersteige mit verschiedenen Anforderungen begehen.

Wandern, Bergwandern und Bergsteigen

Im schönen Karwendelgebirge möchten wir dir die wichtigen Basics für alpine Bergwanderungen oder mehrtägige Hüttentrekkings auf überwiegend markierten Wegen vermitteln. Wir werden die Besteigung eines aussichtreichen Gipfels gemeinsam planen und die geplante Tour zusammen durchführen.

In diesem Kurs möchten wir eure persönliche Weiterentwicklung vom Bergwandern hin zum Bergsteigen und zu leichten Hochtouren unterstützen und anregen.
Wir sind viel in weglosem Gelände unterwegs, was den Sinn für Orientierung und die Gehtechnik schult. Kletterpassagen und leichte Grate dienen uns zum Ausloten der eigenen Komfortzone und zum Erlernen verschiedener Sicherungsmöglichkeiten. Auf Firn lernen wir eff ektives Auf- und Absteigen sowie das Bremsen von Stürzen.
Unsere Abschlusstour führt uns von der Erlanger Hütte über den Wildgrat zur Ludwigsburger Hütte. Wir reisen mit dem Zug an und zurück.

Ziel dieses Kurses ist die gemeinsame Planung und Durchführung eines Wanderwochenendes in den Allgäuer Alpen.

Im Rahmen des Infotreffens verschaffen wir uns einen Überblick über die zahlreichen Informationsquellen und Hilfsmittel, die uns für die Tourenplanung zur Verfügung stehen. Außerdem werden wir erste Ideen und Wünsche für das mögliche Wandergebiet (in den Allgäuer Alpen) und die Touren sammeln. Während des Planungstreffens werden wir dann gemeinsam das Wandergebiet und die Hütte(n) bzw. Unterkunft festlegen sowie die konkreten Wandertouren planen.

Vorgesehen sind dabei Touren auf leichten und mittelschweren Bergwegen, die Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordern, mit bis zu 6 Stunden Gehzeit (exklusive Pausenzeiten!) und bis zu 900 hm Aufstieg.
Die geplanten Touren werden dann an dem Wochenende im Juli gemeinsam durchgeführt. Neben der Tourenplanung und -durchführung wird ein Schwerpunkt auf der Orientierung im Gelände liegen.

Einblick in den Berliner Höhenweg mit Überschreitung des Schönbichler Horns.

Diese Tour ist eine hochalpine Wanderung ohne Gletscherkontakt südlich des Schlegeisstausees. Es werden Basics zum Thema Tourenplanung vermittelt.

Auf dieser mehrtägigen Wandertour mit Zelt erleben wir die schönen Bündner Alpen. Unser Lager schlagen wir an Bergseen auf und alles, was wir für die Übernachtung brauchen, tragen wir selbst – von der Ausrüstung bis zur Verpflegung.

Die Abende verbringen wir in der Ruhe der Berge, kochen gemeinsam und genießen den Sternenhimmel. Die Tour bietet eine tolle Möglichkeit, die Natur intensiv zu erleben und abseits des Alltags neue Kraft zu tanken.

Auf dieser Führungstour wollen wir den Hochkalter und optional die Schärtenspitze besuchen mit zwei Übernachtungen auf der Blaueishütte.
Tag 1: Aufsteig vom Hintersee über den Normalweg zur Blaueishütte (ca. 900 hm).
Tag 2: Aufstieg zum des Hochkalter und Rückkehr zur Blaueishütte (ca. 1000 hm).
Tag 3: Aufstieg zur Schärtenspitze (optional ca. 500 hm); Abstieg über Blaueishütte (ca. 1400 hm / 900 hm) nach Hintersee.

Auf dieser Führungstour wollen über das Mathaisenkar zur Alpspitze aufsteigen, mit Übernachtung auf der Höllentalangerhütte.
Tag 1: Aufsteig von Hammersbach zur Höllentalangerhütte (ca. 750hm).
Tag 2: Aufstieg über das Mathaisenkar zur Alpspitze (ca. 1350 hm). Abstieg über Oberkar und Nordwandsteig zur Alpspitzbahn (ca. 700hm).

Hochtouren: Kurse und Führungstouren

Verschneite Gletscherspalten sind tückisch, unabhängig von der Erfahrung und der Ausrüstung derjenigen, die auf ihnen unterwegs sind. Wie funktioniert das eigentlich mit Prusik, loser Rolle, Selbstseilzug? Alles Fremdwörter? Oder schon mal gehört, aber lange nicht mehr geübt?
Nach diesem Trainingskurs bist du für den „Fall der Fälle” gerüstet und kannst die wertvolle Zeit in den Bergen besser und entspannter nutzen. Wichtig für alle, die Gletschertouren zu Fuß oder auf Ski unternehmen.

Hier vermitteln wir Wissen und Können, um einfache Gletscherbegehungen und leichte Hochtouren selbstständig durchführen zu können. Als Abschluss des Kurses ist eine Gipfeltour geplant, auf der du das Gelernte anwenden und umsetzen kannst. Außerdem sind die erlangten Kenntnisse unverzichtbares Rüstzeug für die Teilnahme an geführten Hochtouren oder dem Aufbaukurs Hochtouren.

Ziel dieses Kurses ist, die eigenständige Planung und Durchführung von einfachen Hochtouren unter der Aufsicht zweier erfahrener Trainerinnen zu üben. Dazu geht es in die Glarner Alpen in der Schweiz.

Die Tour ist eine Rundtour: wir starten in Bristen (bei Altdorf) mit dem Aufstieg zur Hüfihütte. Am nächsten Tag geht es zur Planurahütte, von da weiter zur Fridolinshütte, wo mit der Tödi-Besteigung der Höhepunkt unserer Tour ansteht.

Auf dem Weg passieren wir eine beeindruckende Gletscherlandschaft mit einigen Gipfeloptionen, die wir je nach Wetter und Verhältnissen mitnehmen können.

Mountainbiken

Mit einer guten Fahrtechnik ist das Fahren im Gelände entspannt und macht mehr Spaß. Sie ist auch Voraussetzung für das sichere Befahren von schmalen Pfaden mit Wurzelpassagen, Felsbrocken und losem Untergrund. In diesem Kurs werden die Grundlagen der Fahrtechnik beim Mountainbiken vermittelt. Wir beginnen mit der Grundposition auf dem MTB. Aufbauend auf der Grundposition werden wir uns intensiv mit dem Bremsen und Kurvenfahren auseinandersetzen. Dieser Kurs ist für MTB-Einsteiger*innen geeignet.

In diesem Kurs werden die im Fahrtechnik-Basiskurs erworbenen Kenntnisse vertieft und ausgebaut. Es werden kurz die Inhalte des Basiskurses wiederholt und aufgefrischt. Danach werden wir das Überfahren von Hindernissen und die Linienwahl in engen Kurven üben. Voraussetzung für das sichere Bewältigen  schwierigerer Abschnitte ist ein gutes Gleichgewichtsgefühl bis zum kurzzeitigen Stehenbleiben, um z. B. kontrolliert in die nächste Spitzkehre hineinzufahren.
Wir werden verschiedene Balance-Übungen zum Erlernen des Stehenbleibens kennenlernen.

Noch Fragen? In der Geschäftsstelle sind wir für dich da:

DAV Erlangen | Mitarbeiterin | Claudia Bezold | Foto: C. Bezold

Claudia Bezold
Sportliche Leitung

bezold@alpenverein-erlangen.de

DAV Erlangen | Mitarbeiter | Andrew Harman | Foto: A. Harman

Andrew Harman
Mitarbeiter Kursorganisation / -verwaltung

harman@alpenverein-erlangen.de