Aus alt mach neu und nützlich!

Wunderschöne Upcyclingprodukte verkauft die Parasportgruppe des DAV Erlangen im Shop der Geschäftsstelle. Der Erlös kommt der Gruppe zu Gute. Foto: K. Brock
Upcyling-Workshop mit der Klima-AG des DAV Erlangen. Es entstanden Fußabstreifer, Armbänder, Gürtel, Schlüsselanhänger, Topfuntersetzer und vieles mehr. Foto: P. Falkenberg

Was ist Upcycling eigentlich?

  • Beim Upcycling verschafft man einem ausgedienten Gegenstand einen neuen Lebenszyklus.
  • Ausgediente Produkte werden aufgewertet, indem sie für andere Zwecke neu verwendbar gemacht werden.
  • Upcycling ist dann sinnvoll, wenn man für das hergestellte Produkt eine Verwendung hat.
  • Upcycling trägt zum Ressourcenschutz bei und dadurch auch zum Natur- und Klimaschutz.

Upcycling und Recycling: Was ist der Unterschied?

Upcycling ist eine Form von Recycling. Der Unterschied zwischen Upcycling und Recycling liegt aber in der Art und Weise, wie ein Produkt für die Wiederverwendung aufbereitet wird: Beim Recycling werden die Produkte – beispielsweise eine PET-Flasche – in ihre einzelnen Grundbausteine zerlegt. Beim Upcycling werden die Produkte zwar auch bearbeitet, um Teile anders zu verwenden, es steckt aber kein industrieller Prozess dahinter.

Das sind die Fakten

Upcyling-Workshop mit der Klima-AG des DAV Erlangen. Es entstanden Fußabstreifer, Armbänder, Gürtel, Schlüsselanhänger, Topfuntersetzer und vieles mehr. Foto: P. Falkenberg
  • DAV Sparkassen Bergwelt, Hartmannstr. 116

  • Sonntag, 23. März, 10 bis 14 Uhr (komme und gehe, wie du Zeit und Lust hast)

  • Keine Kosten!

  • Anmeldung bitte per Mail an die Klima-AG oder diekt an Patrizia Falkenberg.
  • Offen für DAV-Mitglieder und Nicht-Mitglieder

  • Upcyling-Material kann mitgebracht werden, der DAV stellt aber auch genug für alle Teilnehmer

  • Du willst einen Gürtel oder ein Chalkbag nähen? Dann bringe gerne deine Nähmaschine mit!

Weitere Infos

  • Für das leibliche Wohl sorgt unser Bistro: Hier könnt ihr euch während des Workshops verköstigen.
  • Es herrscht normaler Kletterbetrieb in der Bergwelt.