Klettern – Kurse und Touren
Luftige Höhenmeter erklettern – wo geht das besser als im Frankenjura? Eines der weltweiten Klettermekkas liegt quasi direkt vor der Erlanger Haustüre. Freilich bieten wir ebenso Kletterkurse Toprope und Vorstieg in der Halle an, genauso wie Boulderkurse. Auch fürs alpine Mehrseillängen-Klettern zeigen dir unsere Fachübungsleiter Technik, Tricks und Kniffe am Fels.
Sprich uns gerne vor der Anmeldung an, damit wir dir den Kurs vorschlagen können, der genau zu dir und deinen Fähigkeiten passt.
Handicap? Paraclimbing
Klettern Indoor
Bouldern - ohne Seil
Felsklettern Outdoor
Alpin Klettern
Kletter-fahrten
Leistungsanforderungen Klettern
Damit du dich gut orientieren und den richtigen Kurs oder die richtige Tour für dich finden kannst, sind die Kurse in unserem Programm mit Leistungsanforderungen gekennzeichnet. Was das genau für unser Kursangebot zum Klettern lernen bedeutet, erfährst du hier:
Paraclimbing
Offener Paraclimbing-Treff
Freitag, 19.05.2023 | 16-18 Uhr
Samstag, 27.05.2023 | 10-12 Uhr
Freitag, 02.06.2023 | 16-18 Uhr
Samstag, 10.06.2023 | 10-12 Uhr
Freitag, 16.06.2023 | 16-18 Uhr
Sonntag, 25.06.2023 | im Rahmen des Bergwelt-Festes
Freitag, 30.06.2023 | 16-18 Uhr
Anmeldung bei Claudia Bezold bis spätestens Donnerstag vor dem jeweiligen Termin.
Offenes, gemeinsames Klettern unter Anleitung und Sicherung ausgebildeter und erfahrener Trainer*innen.
- Anmeldung zum Kletterangebot bei Claudia Bezold unter bezold@alpenverein-erlangen.de bis spätestens Donnerstag vor dem jeweiligen Termin
- Bei Fragen bitte ebenfalls Kontakt zu Claudia Bezold aufnehmen
- Für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren
Schnupperkletterkurse
Schnupperkletterkurse Halle
Dieser Kurs ist für alle gedacht, die das Seilklettern einmal ausprobieren möchten. Schwerpunkte sind daher sowohl das Topropeklettern wie auch -sichern.
Termine unter der Woche am Vormittag:
Kurs 23-AK091 | Fr 24.2.23, 10–13 Uhr | Leitung: Jürgen Bäsig
Kurs 23-AK092 | Di 13.6.23, 10–13 Uhr |
Kurs 23-AK093 | Di 29.8.23, 9-12 Uhr |
Kurs 23-AK094 | Fr 24.11.23, 9-12 Uhr | Leitung: Kathrin Rottermann
Termine unter der Woche am Abend:
Kurs AK530 | Fr 16.12.22, 18-21 Uhr | Leitung: Stephan Köhnen | Achtung: reduzierte Kursgebühr
Kurs 23-AK073 | Di 10.1.23, 18–21 Uhr | Leitung: Aljoscha Wahl
Kurs 23-AK074 | Do 16.2.23, 18–21 Uhr | Leitung: Aljoscha Wahl
Kurs 23-AK075 | Mo 6.3.23, 18–21 Uhr | Leitung: Fabian Kurte
Kurs 23-AK076 | Do 27.4.23, 17–20 Uhr | Leitung: Sonja Gärtner
Kurs 23-AK077 | Mo 19.6.23, 18–21 Uhr | Leitung: Martin Gauger
Kurs 23-AK078 | Do 20.7.23, 17–20 Uhr| Leitung: Katharina Luttenberger
Kurs 23-AK079 | Fr 25.8.23, 18–21 Uhr| Leitung: Martin Gauger
Kurs 23-AK080 | Fr 22.9.23, 18–21 Uhr |
Kurs 23-AK081 | Do 16.11.23, 18–21 Uhr| Leitung: Fabian Kurte
Kurs 23-AK082 | Fr 8.12.23, 17–20 Uhr |
Termine am Wochenende:
Kurs AK529 | Sa 26.11.22, 10-13 Uhr | Leitung: Tobias Arndt | Achtung: reduzierte Kursgebühr
Kurs 23-AK083 | Sa 28.1.23, 10–13 Uhr |
Kurs 23-AK084 | Sa 18.3.23, 10–13 Uhr | Leitung: Sonja Gärtner
Kurs 23-AK085 | Sa 15.4.23, 10–13 Uhr | Leitung: Jürgen Bäsig
Kurs 23-AK086 | Sa 13.5.23, 10–13 Uhr | Leitung: Sonja Gärtner
Kurs 23-AK087 | Sa 1.7.23, 9–12 Uhr |
Kurs 23-AK088 | Sa 5.8.23, 9–12 Uhr |
Kurs 23-AK089 | Sa 14.10.23, 10–13 Uhr |
Kurs 23-AK090 | Sa 25.11.23 10–13 Uhr |
- Aufwärmen/Abwärmen
- Einführung in grundlegende Klettertechniken
- Hüftgurt anlegen
- Einbindeknoten
- Topropesicherung mit Auto-Tuber
- Seilkommandos
- Partnercheck
- Klettern von Toproperouten
Spaß an der Bewegung, keine Höhenangst
Kletterkurse Indoor
Grundkurs Klettern Halle
Im Vordergrund stehen das Erlernen des selbständigen Kletterns und Sichern von Toproperouten in Hallen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Klettertechnik, um sich kraftsparend an den Kletterwänden zu bewegen.
Abends unter der Woche (jeweils 4 Einheiten, wöchentlich zum gleichen Termin)
Kurs 23-AK095 | ab Di 10.1.23, 19–22 Uhr | Leitung: Fabian Kurte
Kurs 23-AK096 | ab Mo 27.2.23, 18–21 Uhr | Leitung: Florian König
Kurs 23-AK097 | ab Mi 15.3.23, 18-21 Uhr | Leitung: Fabian Kurte
Kurs 23-AK098 | ab Mo 17.4.23, 18-21 Uhr | Leitung: Lisa Bäumer
Kurs 23-AK099 | ab Di 23.5.23, 18–21 Uhr | Leitung: Sonja Gärtner
Kurs 23-AK100 | ab Mo 10.7.23, 18–21 Uhr | Leitung: Martin Gauger
Kurs 23-AK101 | ab Di 8.8.23, 18–21 Uhr | Leitung: Claudia Bezold
Kurs 23-AK102| ab Mi 6.9.23, 18–21 Uhr |
Kurs 23-AK103 | ab Mo 2.10.23, 18–21 Uhr | Leitung: Lisa Bäumer
Kurs 23-AK104 | ab Mi 8.11.23, 17–20 Uhr | Leitung: Jürgen Bäsig
Kurs 23-AK105 | ab Do 30.11.23, 18–21 Uhr | Leitung: Aljoscha Wahl
Vormittags unter der Woche (jeweils 4 Einheiten, wöchentlich zum gleichen Termin, je 9 – 12 Uhr)
Kurs 23-AK114 | ab Mi 1.2.23 | Leitung: Jürgen Bäsig
Kurs 23-AK115 | ab Fr 7.7.23 | Leitung: Kathrin Rottermann
Kurs 23-AK116 | ab Fr 27.10.23 |
Blockkurs am Wochenende (an 2 aufeinanderfolgenden Tagen)
Kurs AK549 | Sa 3.12. und So 4.12.22, 10-16 Uhr | Leitung: Martin Gauger | Achtung: reduzierte Kursgebühr
Kurs 23-AK106 | Sa/So 17./18.12.22, 9–15 Uhr | Leitung: Nadine Goldenstein
Kurs 23-AK107 | Sa/So 21./22.1.23, 9-15 Uhr | Leitung: Heike Merkl
Kurs 23-AK108 | Sa/So 22./23.4.23, 10–16 Uhr | Leitung: Florian König
Kurs 23-AK109 | Sa/So 17./18.6.23, 10–16 Uhr |
Kurs 23-AK110 | Sa/So 19./20.8.23, 10–16 Uhr | Leitung: Martin Gauger
Kurs 23-AK111 | Sa/So 23./24.9.23, 10–16 Uhr |
Kurs 23-AK112 | Sa/So 18./19.11.23, 9–15 Uhr | Leitung: Heike Merkl
Kurs 23-AK113 | Sa/So 9./10.12.23, 9-15 Uhr |
- Verhalten in der Kletterhalle
- Aufwärmen/ Abwärmen
- grundlegende Klettertechniken
- Kletterausrüstung und Materialkunde
- Einbindeknoten
- Topropesicherung
- Seilkommandos
- Partnercheck
- Klettern von Toproperouten
- Sicherungstheorie
- Falltraining
- ggf. Abnahme DAV-Kletterschein „Toprope“
Spaß an der Bewegung, keine Höhenangst
Vorstiegskurs Klettern Halle
Du willst das Vorsteigen in der Halle erlernen und hast schon viel Erfahrung im Topropeklettern? Schwerpunkt ist hier, das Vorsteigen in der Halle zu erlernen und zu vertiefen, Taktik beim Vorsteigen zu entwickeln, aber auch die Klettertechnik zu verbessern.
Abends unter der Woche (jeweils 4 Einheiten, wöchentlich zum gleichen Termin)
Kurs AK562 | ab Mo 28.11.22, 18-21 Uhr | Leitung: Katharina Lenfert | Achtung: reduzierte Kursgebühr
Kurs 23-AK117 | ab Mo 16.1.23, 18-22 Uhr | Leitung: Lisa Bäumer
Kurs 23-AK118 | ab Mo 13.2.23, 18–21 Uhr | Leitung: Tobias Arndt
Kurs 23-AK119 | ab Do 13.4.23, 18-21 Uhr | Leitung: Marcel Pohlmann
Kurs 23-AK120 | ab Di 2.5.23, 18-21 Uhr | Leitung: Fabian Kurte
Kurs 23-AK121 | ab Fr 16.6.23, 18–21 Uhr | Leitung: Martin Gauger
Kurs 23-AK122 | ab Mo 3.7.23, 18–21 Uhr | Leitung: Lisa Bäumer
Kurs23-AK123 | ab Mo 14.8.23, 18–21 Uhr | Leitung: Martin Gauger
Kurs 23-AK124| ab Do 5.10.23, 17–20 Uhr | Leitung: Jürgen Bäsig
Kurs 23-AK125 | ab Di 14.11.23, 18–21 Uhr | Leitung: Björn Helling
Vormittags unter der Woche (jeweils 4 Einheiten, wöchentlich zum gleichen Termin, je 9 – 12 Uhr)
Kurs 23-AK131 | ab Do 9.3.23 | Leitung: Jürgen Bäsig
Kurs 23-AK132 | ab Fr 1.12.23 | Leitung: Kathrin Rottermann
Blockkurs am Wochenende (an 2 aufeinanderfolgenden Tagen)
Kurs AK742 | Sa 10.12. und So 11.12.22, 9-15 Uhr | Achtung: reduzierte Kursgebühr
Kurs 23-AK126 | Sa/So 10./11.12.22, 9–15 Uhr | Leitung: Helmt Hüsges
Kurs 23-AK127 | Sa/So 11./12.2.23, 10-16 Uhr | Leitung: Marcel Pohlmann
Kurs 23-AK128 | Sa/So 6.5./7.5.23, 9-15 Uhr | Leitung: Jürgen Bäsig
Kurs 23-AK129 | Sa/So 16./17.9.23, 9-15 Uhr |
Kurs 23-AK130 | Sa/So 21./22.10.23, 10–16 Uhr | Leitung: Sonja Gärtner
- Aufwärmen/Abwärmen
- Festigen der Klettertechniken
- Einhängen von Zwischensicherungen
- Seilführung
- Vorstiegssicherung mit Auto-Tuber
- Sicherungstraining (Fall- und Sturztest)
- Kennenlernen weiterer Sicherungsgeräte (andere Tuber und Halbautomaten)
- neuer Einbindeknoten (Doppelter Bulin)
- Klettern von Routen im Vorstieg
- Klettertaktik (Umsetzung)
- ggf. Abnahme DAV-Kletterschein “Vorstieg”
Grundkurs Klettern Halle oder entsprechende Kenntnisse, grundlegende Kletter- und Sicherungskenntnisse (Toprope)
Besser Sportklettern!
Du willst dein persönliches Seilkletterkönnen verbessern? In diesem Kurs gehen wir auf eure individuellen Stärken und Schwächen beim Sportklettern ein. Unser Ziel ist es, euch mit gezielten Tipps beim Erreichen eurer Kletterziele zu unterstützen. Gemeinsam trainieren wir verschiedene Begehungsstile (Onsight, Rotpunkt, Flash), arbeiten an der Klettertechnik und unterstützen euch bei der Bewältigung der psychischen Aspekte des Sportkletterns.
Abends unter der Woche (jeweils 4 Einheiten, wöchentlich zum gleichen Termin, immer 19-21 Uhr)
Kurs 23-AK133 | ab Mi 11.1.23 | Leitung: Nadine Goldenstein
Kurs 23-AK134 | ab Mi 15.2.23 | Leitung: Nadine Goldenstein
Kurs 23-AK135 | ab Di 11.4.23 | Achtung abweichende Uhrzeit: 19.30-21.30 Uhr | Leitung: Gilbert Huke
Kurs 23-AK136 | ab Mi 14.6.23 | Leitung: Marcel Pohlmann
Kurs 23-AK137 | ab Di 19.9.23 |
Kurs 23-AK138 | ab Mi 18.10.23 | Leitung: Fabian Kurte
Kurs 23-AK139 | ab Mi 22.11.23 |
- Aufwärmen/Abwärmen
- Eingehen auf individuelle Stärken und Schwächen
- Verbesserung einzelner Elemente (bsp. Clippen)
- Übungen zu Technik
- Taktik
- Psyche
- Trainingslehre
- Trainingsmethoden
Mindestens Vorstiegskletterschein oder entsprechende Kenntnisse, stabiler Vorstieg im V. Grad, Motivation, Bereitschaft zum Verlassen der Komfortzone
Individuelles Klettertechnik- und Taktik-Coaching
Du gehst schon länger regelmäßig klettern und bist ambitioniert, was deine Leistung angeht? Aber du weißt nicht so recht, wie du dein Training strukturieren sollst und an was du arbeiten musst, um endlich dein Traumprojekt klettern zu können? Kurzum: Du brauchst Unterstützung in Sachen Trainingsplanung und -gestaltung.
Unsere Trainer analysieren zuerst den Leistungsstand aller Kursteilnehmer und zeigen dir dann ganz individuell, welche Aspekte deiner Athletik, Technik oder Taktik du verbessern kannst, damit du dein Projekt bald durchsteigst. Dabei wenden die Trainer Methoden wie Videoanalyse und kletterspezifische Leistungsdiagnostik an und legen einen Schwerpunkt auf das Thema mentale Einstellung.
Abends unter der Woche (jeweils 4 Einheiten, wöchentlich zum gleichen Termin, immer 18-21 Uhr)
Kurs AK740 | ab Mo 12.12.22, 16.30-19.30 Uhr
Kurs 23-AK144 | ab Di 14.3.23 |
Kurs 23-AK145 | ab Mi 3.5.23 | Leitung: Brigitte Polczer
Kurs 23-AK146 | ab Fr 13.10.23 |
Kurs 23-AK147 | ab Mo 13.11.23 | Leitung: Andreas Schulte
- Individuelle Übungen zu Technik, Taktik, Psyche
- Trainingslehre
- Trainingsmethoden
mehrjährige Klettererfahrung, Onsight-Niveau mindestens VI. Grad im Vorstieg
Sturzangst – Stürzen und Sichern wollen gelernt sein!
Du kletterst im Toprope viel stärker als im Vorstieg? Beim Vorsteigen fällt es dir schwer vom Haken wegzuklettern? In diesem Kurs wollen wir dich Stück für Stück auf dem Weg begleiten, dass das Stürzen im Vorstieg für dich zur Routine wird. Hierzu werden wir das sichere und dynamische Sichern und Stürzen üben und damit viel Sturzerfahrung sowohl im Toprope wie im Vorstieg sammeln. Der Trainer versucht auf die individuellen Ängste oder Schwächen der Teilnehmer einzugehen. Die Freude am Vorsteigen soll im Vordergrund stehen.
Kurs 23-AK140 | ab Mi 1.2.23, 16.30–19.30 Uhr | Leitung: Martin Stief
Kurs 23-AK141 | ab Mo 13.3.23, 17–20 Uhr | Leitung: Tobias Arndt
Kurs 23-AK142 | ab Mi 12.7.23, 18–21 Uhr | Leitung: Brigitte Polczer
Kurs 23-AK143 | ab Mo 9.10.23, 18–21 Uhr | Leitung: Nadine Goldenstein
- Aufwärmen/Abwärmen
- Taktik
- Psyche
- Trainingsmethoden
- umfangreiches Sturztraining und -übungen
- Verbesserung einzelner Elemente im Vorstieg
- mentales Training
Mindestens Vorstiegskletterschein oder entsprechende Kenntnisse, stabiler Vorstieg im V. Grad, Motivation, Bereitschaft zum Verlassen der Komfortzone.
Offenes Sicherungstraining
Viele neue Sicherungsgeräte sind auf dem Markt. Wie funktioniert das Ohm? Sichere ich gut? Was ist die aktuelle Lehrmeinung? Stürzen? Diese und andere Fragen wollen wir im offenen Sicherungstraining besprechen. Die Trainer haben eine Auswahl gängiger Geräte und jede Menge Tipps und Tricks für euch parat.
Warum offen? Weil wir es jedem möglichst einfach machen wollen. Jeder kann spontan im Kletterzentrum vorbeikommen – das Angebot richtet sich bewusst sowohl an Einsteiger als auch an „Alte Hasen“.
Termine in der DAV Sparkassen Bergwelt Erlangen – kostenlos und ohne Anmeldung!
Mo 9.1.23, 18–20 Uhr | Leitung: Andreas Schulte
Sa 18.3.23, 17–19 Uhr | Leitung: Rudi Grave
Mi 21.6.23, 17–19 Uhr | Leitung: Marcel Pohlmann
Mo 18.9.23, 18–20 Uhr | Leitung: Andreas Schulte
Di 24.10.23, 19–21 Uhr |
Do 23.11.23, 19–21 Uhr | Leitung: Jürgen Bäsig
Termine im DAV Boulderzentrum Erlangen – kostenlos und ohne Anmeldung!
Di 25.7.23, 18–20 Uhr |
- Kennenlernen verschiedener halbautomatischer Sicherungsgeräte
- Sensibilisierung für mögliche Gefahrensituationen beim Sichern
- situationsangepasstes dynamisches Sichern
- Feedback zum eigenen Sicherungsverhalten
Erfahrungen in der Toprope- oder Vorstiegssicherung, Offenheit, das eigene Sicherungsverhalten zu überdenken und bei Bedarf an aktuelle Sicherheitsstandards anzupassen.
Offener Klettertreff
Du bist neu in Erlangen, hast keinen festen Kletterpartner oder suchst Gleichgesinnte, mit denen du deinem Lieblingssport frönen kannst? Du weißt nicht so
recht, ob du dich mit deinem Kletterkönnen schon zu einem Fortgeschrittenenkurs anmelden kannst? Bei unserem kostenlosen offenen Klettertreff kannst du deine Kletter- und Sicherungs-Skills von einem erfahrenen Trainer begutachten lassen, der dir auf Wunsch auch den richtigen Kurs empfiehlt. Und wenn du einfach nur einen Sicherungspartner brauchst oder neue Leute kennenlernen willst, bist du hier ebenfalls richtig.
Ohne Anmeldung – einfach vorbeikommen
Montags 19–21 Uhr
Freitags 9–12 Uhr (ab 13.1.2023)
Sicheres Klettern oder Sichern im Vorstieg, eigene Kletterausrüstung oder ggf. Ausleihe in der Halle
Boulderkurse
Grundkurs Bouldern
Du willst das Bouldern – Klettern ohne Seil in Absprunghöhe – kennenlernen?
Bouldern ist seit jeher das ideale Training im Klettersport, hat sich seit einigen Jahren aber auch zu einer eigenständigen Disziplin entwickelt. Gemeinsam werden wir neue Kletterbewegungen ausprobieren und erlernen. Neben dem Lösen von vorgegebenen Kletterproblemen steht auch die kreative Gestaltung eigener Boulder im Fokus dieses Kurses.
Abends unter der Woche (jeweils 4 Einheiten, wöchentlich zum gleichen Termin)
Kurs 23-AK148 | ab Mo 16.1.23, 20–22 Uhr | Leitung: David Münch
Kurs 23-AK149 | ab Mo 15.5.23, 19–21 Uhr | Leitung: Marcel Pohlmann
Kurs 23-AK150 | ab Mi 5.7.23, 19–21 Uhr |
Kurs 23-AK151 |ab Do 21.9.23, 19–21 Uhr |
Kurs 23-AK152 | ab Mo 6.11.23, 19–21 Uhr | Leitung: Kathrin Rottermann
- Verhalten in der Boulderhalle
- Aufwärmen/Abwärmen
- grundlegende Klettertechniken
- Boulder lesen
- Boulder selbst definieren
- gegenseitiges Spotten
Spaß an der Bewegung
Besser Bouldern
Wer wünscht sich nicht, endlich einen Grad besser klettern oder bouldern zu können – du nicht auch? Dabei kommt es nicht nur auf die Kraft, sondern vor allem auf eine gute und variantenreiche Klettertechnik an. Wir erlernen oder vertiefen die wichtigsten Klettertechniken und wenden diese in verschiedenen Boulderaufgaben an. dabei wird individuell auf die Teilnehmer eingegangen.
Abends unter der Woche (jeweils 4 Einheiten, wöchentlich zum gleichen Termin, immer 19-21Uhr)
Kurs 23-AK154 | ab Mo 17.4.23 | Leitung: Marcel Pohlmann
Kurs 23-AK155 | ab Do 15.6.23 |
Kurs 23-AK156 | ab Mo 16.10.23 |
Blockkurs am Wochenende (umfasst zwei Samstage)
Kurs 23-AK153 | Sa 11.2.23 und 25.2.23, jeweils 10–13 Uhr | Leitung: Markus Born
- Aufwärmen/Abwärmen
- Vertiefung der grundlegenden Klettertechniken
- fortgeschrittene Klettertechniken
- Förderung koordinativer Fähigkeiten
- Verhalten in der Kletterhalle
- Bewegungslehre
- Trainingslehre
- Vermeidung von Verletzungen
Kletterkurse Fels
Grundkurs Klettern Fels
Du willst draußen in der Natur am Fels in der Fränkischen Schweiz den Klettersport kennenlernen? Du kannst in diesem Kurs ohne Vorkenntnisse in diese Sportart hineinschnuppern. Schritt für Schritt werden wir dich an das selbständige Topropeklettern heranführen. Dabei erlernst du die grundlegenden Techniken des Kletterns und Sicherns am Fels.
Termine am Wochenende
Kurs 23-AK046 | Sa 22.4.–So 23.4.23 | Leitung: Martin Kastenhuber
Kurs 23-AK047 | Sa 6.5.–So 7.5.23 | Leitung: Katharina Lenfert
Kurs 23-AK048 | Sa 24.6.–So 25.6.23 |
Kurs 23-AK049 | Sa 5.8.–So 6.8.23 | Leitung: Marcel Pohlmann, Brigitte Polczer
Kurs 23-AK050 | Sa 16.9.–So 17.9.23 | Leitung: Martin Kastenhuber
Kurs 23-AK051 | Sa 21.10.–So 22.10.23 | Leitung: Gilbert Huke
- Aufwärmen/Abwärmen
- Hüftgurt anlegen
- Einbindeknoten
- Topropesicherung
- Selbstsicherung des Sichernden
- Seilkommandos
- Partnercheck
- grundlegende Klettertechniken
- Abseilen mit Tuber und Kurzprusik
- Klettern von Toproperouten
- Kletterausrüstung und Materialkunde
- Sicherungstheorie
- Einrichten von Topropes
- Verhalten in Klettergebieten
- Kletterkonzeption
- Felsflora und -fauna
Spaß an der Bewegung, keine Höhenangst
Vorstiegskurs Klettern Fels
Dieser Kurs bietet dir den Einstieg in das sichere Vorsteigen von Klettertouren. Schritt für Schritt vermitteln
wir dir die wichtigsten Elemente des Vorsteigens und der Sicherung eines Vorsteigers.
Termine am Wochenende
Kurs 23-AK052 | Sa 13.5.–So 14.5.23 |
Kurs 23-AK053 | Sa 22.7.–So 23.7.23 | Leitung: Rudi Grave
Kurs 23-AK054 | Sa 2.9.–So 3.9.23 |
Kurs 23-AK055 | Sa 7.10.–So 8.10.23 |
- Aufwärmen/Abwärmen
- Wiederholen/Überprüfen der Sicherungskenntnisse (mit Auto-Tuber)
- Einhängen von Zwischensicherungen
- Seilführung, Seilverlauf
- Klettern und Sichern von Routen im Vorstieg
- Umbauen am Umlenkpunkt
- evtl. Abseilen (Wiederholung)
- Einsatz mobiler Sicherungsmittel
- Verhalten in Klettergebieten
- Kletterkonzeption
- Felsflora und -fauna
Grundkurs Klettern Fels, grundlegende Kletter- und Sicherungskenntnisse (Toprope)
Kletterkurs – von der Halle an den Fels
Du bist schon ganz viel geklettert, das Klettervirus hat dich voll erwischt, aber – in der Halle. Leider schaut es draußen am Fels oft etwas anders aus, vor allem in den leichteren Routen. Mit diesen Kursen möchten wir dich auf dem Weg vom Hallenklettern zum Klettern am „echten“ Felsen begleiten.
Kletterfelsen sind keine standardisierten Sportgeräte. So variieren Felsqualität und Absicherung von einer Felskletterroute zur anderen. Brüchiger Fels stellt ebenso eine Gefahr dar, wie weite Hakenabstände oder die unklare Qualität der vorhandenen Sicherungseinrichtungen.
Um sicher unterwegs zu sein, sind daher besondere Kenntnisse erforderlich, wie etwa zum Einsatz mobiler Sicherungsmittel oder zu Abseiltechniken. Gleichzeitig kommt es auf einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur an.
Termine am Wochenende
Kurs 23-AK056 | Sa 15.4.–So 16.4.23 | Leitung: Rudi Grave
Kurs 23-AK057 | Sa 17.6.–So 18.6.23 | Leitung: Martin Stief
Kurs 23-AK058 | Sa 29.7.–So 30.7.23 | Leitung: Helmut Hüsges
Kurs 23-AK059 | Sa 21.10.–So 22.10.23 | Leitung: Martin Stief
- Wiederholen und Überprüfen der Sicherungskenntnisse
- Klettern und Sichern von Routen im Vorstieg
- Umbauen am Umlenkpunkt
- Abseilen mit Kurzprusik
- Einsatz mobiler Sicherungsmittel
- Kletterausrüstung und Materialkunde
- Kletterführer
- Verhalten in Klettergebieten
- Kletterkonzeption
- Felsflora und -fauna
Kenntnisse Vorstiegskurs Klettern Halle und Erfahrung Kletter- und Sicherungstechnik im Vorstieg in der Halle, Kletterkönnen im 5. Grad (UIAA) im Vorstieg Halle.
Keile, Friends & Co – Verwendung mobiler Sicherungsgeräte
Nicht jede Route ist perfekt mittels gebohrter Haken abgesichert. Sind die Abstände zwischen den Bohrhaken für den eigenen Geschmack zu weit, sind die Haken schlecht? Mobile Sicherungsmittel helfen weiter. Aber wie werden Friends, Klemmkeile & Co sicher verwendet? Dies werden wir in dem Kurs erklären, üben und auch austesten.
Termine am Wochenende
Kurs 23-AK060 | Sa 8.7.–So 9.7.23 | Leitung: Andreas Schulte
Kurs 23-AK061 | Sa 14.10.–So 15.10.23 |
- Aufwärmen/Abwärmen
- Schlingen (Sanduhr-, Baum- und Köpfelschlingen) und Knotenkunde
- Klemmkeile (Stopper, Hexentrics, Tricams…)
- Klemmgeräte (Friends, Cams, evtl. Slider…)
- Anbringen von mobilen Zwischensicherungen im Vorstieg
- Lösen der mobilen Sicherungsmittel
- Verhalten in Klettergebieten
- Kletterkonzeption
- Felsflora und -fauna
Vorstiegskurs Klettern Fels, Kletter- und Sicherungstechnik im Vorstieg, ca. V. Grad (UIAA) am Fels
Klettern alpin
Vorbereitungskurs Alpines Klettern
Du planst für den Sommer eine Mehrseillängen-Tour in den Bergen oder willst in Sportklettergebieten mit mäßiger Absicherung deinen Urlaub verbringen? Dann bist du hier im Kurs richtig. Wir wollen dir alles Wissenswerte über Friends, Klemmkeile, Sanduhren und Co vermitteln. Wie baut man einen sicheren Standplatz mit und ohne Bohrhaken? Wir zeigen dir die aktuellen Techniken. Du wirst lernen, was du beim Abseilen beachten solltest und wie ein sicherer Abseilstand aussieht.
Kurs 23-AK066 | Sa 22.4.–So 23.4.23 | Leitung: Iris Schmitt, Andreas Walter
Kurs 23-AK067 | Sa 29.4.–So 30.4.23 | Leitung: David Münch, Yannic Stolz
- Materialkunde
- Klettern an präparierten Routen mit mobilen Sicherungen
- selbständiges Absichern von Routen mit mobilen Sicherungen
- Standplatzbau
- Seilschaftskommandos
- Abseilen
- Sichern in Mehrseillängentouren
Vorstiegskurs Klettern Fels oder entsprechende Kenntnisse, Vorstieg im IV-V Grad (UIAA) in der fränkischen Schweiz
Alpines Klettern für Einsteiger*innen
Vom Klettergarten ins Gebirge! In diesem Kurs wollen wir dir alle wichtigen Techniken vermitteln, damit du
in zukünftigen alpinen Touren sicher unterwegs sein kannst. Zunächst wollen wir in gut abgesicherten Routen
erste Erfahrungen als Seilschaft sammeln und die nötigen Basistechniken, wie Seilkommandos und Stand an
Bohrhaken, kennenlernen. Aber dies ist nur eine Spielart des Kletterns in den Bergen. Wir wollen dich auch mit
den Möglichkeiten, Routen selbst abzusichern vertraut machen. Hier wählen wir Touren, die du klettertechnisch
leicht bewältigen kannst. So bleibt Raum für einen eigenständigen Standplatzbau und die Verwendung von
mobilen Sicherungsmitteln zur Selbstabsicherung der Route. Im alpinen Gelände spielt auch die Wegfindung
und das Treffen von Entscheidungen in der Wand eine wichtige Rolle. Im Kurs werdet ihr angeleitet, eure Touren selbst zu planen und als Seilschaft eigenständig zu klettern. Jede Gruppe wird von einem Trainer begleitet, so dass ihr jederzeit einen Ansprechpartner habt um euch bei Fragen und Unsicherheiten zur Seite zu stehen.
Kurs 23-AK068 | Mi 7.6.–So 11.6.23 | Leitung: David Münch, Yannic Stolz
Kurs 23-AK069 | Fr 21.7.–Mo 24.7.23 | Leitung: Magdalena Ritzau, Andreas Walter
— ACHTUNG: 23-AK069 beinhaltet eine Terminverschiebung! Ursprünglich geplant (und im Heft angekündigt) war 14.7.-17.7.23! Bitte beachten! —
- Umgang mit alpinem Kletterführer
- Routenfindung
- Standplatzbau und Sichern am Standplatz
- Umgang mit mobilen Sicherungsmitteln
- Seilkommandos
- Abseilen im alpinen Gelände
- alpine Gefahren
Vorstieg im IV.–V. Grad (UIAA) im Frankenjura, Vorbereitungskurs Alpines Klettern oder entsprechende Kenntnisse, Kondition für einen 8-stündigen Klettertag, Trittsicherheit in weglosem Gelände
Aufbaukurs Alpines Klettern
In das Hintersteiner Tal im Allgäu wird die Fahrt für den Aufbaukurs Alpinklettern gehen. Die eindrucksvollen Felsformationen an Fuchskarspitze und Wiedemerkopf hinter dem Prinz-Luitpold-Haus lassen alle Kletterherzen höherschlagen. Eine Szenerie aus wild zerklüfteten Gratrippen mit kreuz und quer gelagerten Schichttafeln und bizarren Türmchen lädt regelrecht zum alpinen Klettern ein. Eine große Auswahl an Routen bietet dort für jeden Geschmack und jedes Alpinkletterniveau etwas – und das alles in einmaliger Landschaft. Für alle, die schon erste Erfahrungen im alpinen Felsgelände gesammelt haben, vermittelt der Aufbaukurs das nötige Wissen, um eigenverantwortlich alpine Mehrseillängenrouten mit eingerichteten Ständen und überwiegend gebohrten Zwischensicherungen klettern zu können.
Nach einem Vorbereitungsabend in der DAV Sparkassen Bergwelt in Erlangen geht es an den “echten Fels”. Die Anreise erfolgt mit der Deutschen Bahn ab Erlangen/ Nürnberg und mit dem eigenen Fahrrad, wobei die Radtour vom Bahnhof im Allgäu bis zum Talschluss auf geteertem Weg verläuft.
Kurs 23-AK070 | Sa 19.8.–Mi 23.8.23 | Leitung: David Münch, Stephan Köhnen
- Legen von mobilen Sicherungen wie Klemmkeilen und Friends
- Sicherungstechnik in 2er und 3er Seilschaft
- selbständiges Planen und Durchführen einer Klettertour
- Standplatzbau
- Standplatzorganisation
- Orientierung im alpinen Gelände
- Klettern in einer alpinen Mehrseillängentour im m IV.–VI. Grad
Vorstieg im IV–V Grad (UIAA) im Frankenjura, Alpinklettern Grundkurs oder entsprechende Kenntnisse, Trittsicherheit im weglosen Gelände, Kondition für Zu- und Abstiege von 1–3 Std. sowie eine Klettertour von 4–5 Std.
Plaisierklettern und Mehrseillängen in der Region Königsee
Schon wieder am Umlenker – und das, wo es doch gerade erst angefangen hat, Spaß zu machen? Alle, die schon Mal am Fels unterwegs waren, aber bisher nicht über den ersten Umlenker hinausgeklettert sind, sind hier genau richtig: Wir vermitteln dir das Basiswissen zum Klettern von Mehrseillängen-Routen. Neben dem Erlernen der wichtigsten Techniken wie Standplatzbau, Nachsichern und Legen von mobilen Sicherungsmitteln wollen wir vor allem viele Klettermeter in gut abgesicherten Mehrseillängen-Routen zurücklegen.
Kurs 23-AK071 | Sa 17.6.–Di 20.6.23 | Leitung: Magdalena Ritzau, Iris Schmitt
- Mobile Sicherungsmittel
- Standplatzbau
- Abseilen
- Routenplanung
- objektive und subjektive Gefahren
- Risikoabschätzung
Mehrseillängenklettern am Comer See
Lust auf Mehrseillängen mit alpinem Panorama an einem der bekanntesten Seen Italiens? Wenn du schon ein paar Touren mit mehreren Seillängen gemacht hast und dir die Basics des alpinen Kletterns geläufig sind, dann bietet diese Fahrt an den Lago di Como optimal die Möglichkeit, weitere Erfahrungen beim alpinen Klettern von abgesicherten Touren sammeln. Wir erkunden gemeinsam die höheren Wände rund um den See, genießen italienisches Eis und guten Kaffee und tanken nochmal südeuropäisches Sommerfeeling vor dem heimischen Herbst.
Kurs 23-AK072 | Fr 29.9.–Di 3.10.23 | Leitung: David Münch, Nadine Goldenstein
- Sicherungstechnik in 2er- und 3er-Seilschaft
- selbständiges Planen und Durchführen einer Klettertour im alpinen Gelände
- Standplatzbau und Standplatzorganisation
- Orientierung im alpinen Gelände
- Klettern in einer alpinen Mehrseillängentour im 4.–6. Grad
Kletterfahrten
Keile, Friends & Co.: Mobile Sicherungsmittel
Nicht jede Kletterroute ist perfekt mittels gebohrter Haken abgesichert. Sind die Abstände zwischen den Bohrhaken für’s eigene Wohlbefinden zu weit, sind die Haken rostig und alt – mobile Sicherungsmittel helfen weiter. Aber wie werden Friends, Klemmkeile & Co sicher verwendet? Dies werden wir in dem Kurs erklären, üben und auch austesten. Ein kleines, feines Klettergebiet in einem ehemaligen Steinbruch in der Nähe von Heubach wurde von der DAV-Sektion Darmstadt mit abwechslungsreichen Touren ausgestattet. Der robuste Sandsteinfels eignet sich gut, um das Klettern abgesichert mit mobilen Sicherungsmitteln zu erlernen und zu vertiefen.
Dank Übernachtung in einer Ferienwohnung im Ort oder der DAV-Hütte im Steinbruch sind es nur wenige Minuten zum Fels.
Kurs 23-AK062 |Sa 25.3.–Mo 27.3.23 | Leitung: David Münch, Yannic Stolz
- Aufwärmen/Abwärmen
- Schlingen (Sanduhr-,
Baum- und Köpfelschlingen) - Knotenkunde
- Klemmkeile (Stopper, Hexentrics, Tricams…)
- Klemmgeräte (Friends, Cams, evtl. Slider…)
- Anbringen von mobilen Zwischensicherungen im Vorstieg
- Lösen der mobilen Sicherungsmittel
- Verhalten in Klettergebieten
- Kletterkonzeption
- Felsflora und -fauna
Vorstiegskurs Klettern Fels, Kletter- und Sicherungstechnik im Vorstieg, ca. 5. Grad (UIAA) am Fels.
Kletterfahrt Finale Ligure – von der Halle an den Fels
Du willst in den ersten schönen Frühlingstagen deine ersten Schritte am Fels unternehmen? Dann komm mit nach Finale!
Gemeinsam klettern wir an den wunderschönen Felsen rund um Finale Ligure. Wir achten bei der Auswahl der Felsen darauf, dass sie für Fels-Anfänger geeignet sind. Solltest du schon etwas Erfahrung haben und vielleicht schon einmal am Fels geklettert sein, unterstützen wir dich gerne dabei, Routine zu gewinnen und sind auch für ein persönliches Klettercoaching zu haben. Auch die Auffrischung von Sicherungs- und Klettertechnik steht auf dem Programm.
Unser Ziel ist, dass die Teilnehmer*innen am Ende der Woche eigenverantwortlich und sicher am Fels vorsteigen können – natrlich, dass wir eine schöne gemeinsame Zeit mit tollen Urlaubserlebnissen verbringen!
- Vorstiegstraining
- Routen projektieren
- Sturztraining
- Routen finden und gemeinsam projektieren
- Verhalten in einem unbekannten Klettergebiet
Vorstiegskurs Klettern Halle, Kletter- und Sicherungstechnik Vorstieg Halle, Kletterkönnen Vorstieg Halle 6. Grad (UIAA).
Achtung: Anmeldeschluss ist der 20.3.23
Frühlingsfahrt von drinnen nach draußen – Arco
Arco ist seit den 1980ern einer der beliebtesten Kletterspots in Europa. Diese Fahrt ist für alle gedacht, die draußen weit unter ihren Möglichkeiten oder überhaupt das erste Mal am Fels klettern. Wer also entspannt Vorstiegserfahrung sammeln will, verbunden mit italienischem Flair, Kaffee, Eis, Pizza und ganz viel Frühlingssonne, muss eigentlich mal nach Arco. Wir nehmen uns viel Zeit, um alle einzeln entsprechend ihres Könnens und ihrem Kletterniveau angemessen zu fördern, Projekte zu erarbeiten, Taktik und Routenlesen zu üben und vieles mehr.
Übernachten werden wir am wunderschön gelegenen Campingplatz direkt in Arco an der Sarca.
Die Anfahrt ist diesem Jahr mit Bahn und Bus geplant. Vor Ort bewegen wir uns dann mit gemieteten E-Bikes. Für die Planung und Logistik brauchen wir ein bisschen mehr Zeit, daher findet das Vortreffen bereits 14 Tage vor der Fahrt statt! Gemeinsam werden wir uns um eine effiziente Materialplanung kümmern.
Kurs 23-AK063 | Mi 26.4.–So 30.4.23 | Leitung: Dietmar Felten
- Vorstiegstraining
- Routen projektieren
- Sturztraining
- Routen finden und gemeinsam projektieren
- Verhalten in einem unbekannten Klettergebiet
Vorstiegskurs Klettern Fels, Kletter- und Sicherungstechnik im Vorstieg am Fels ca. 5. Grad (UIAA).
Klettern und Yoga am Fels: Entspannt besser Klettern
Entspannt klettern mit einer Yogaeinheit davor und danach! Yoga vor dem Klettern erwärmt den Körper, aktiviert den Atem und bereitet mental auf das Klettern vor. Spezielle Übungen sorgen für Ruhe und Konzentration, fördern Koordination und Gleichgewicht fördern und erhöhen die Spannkraft. Mit Leichtigkeit klettern, weg von der Anstrengung – auf diesem Weg wollen wir dich begleiten, dir Input geben. Klettertechniken und Taktiken steht hierzu genauso auf dem Programm wie individuelle Fragen. Nach dem Klettern hilft Yoga die beanspruchten Körperpartien auszugleichen und die Atemräume zu öffnen.
Wir übernachten in der Fränkischen in der Nähe zu den Felsen. So bleibt Zeit fürs Quatschen und Pläne schmieden am Lagerfeuer.
Kurs 23-AK064 | Sa 5.8.–So 6.8.23 | Leitung: Anne Böhner, Andreas Schulte
- Yogaeinheiten
- Klettertechnik
- Yogaübungen beim aktiven Klettern
- Routenplanung
- Videoanalyse
- individuelle Tipps
Kletter- und Sicherungstechnik im Vorstieg, ca. 6. Grad (UIAA) am Fels.
Tradclimbing light! Kletterfahrt zum Battert
„An schmalen Leisten der Sonne entgegen“: Der Battert oberhalb Badens-Badens ist ein phantastisches Felsenwunderland. Verwinkelte, bizarre Türmchen, schroffe bis zu 60 m hohe Wände, warten auf nervenstarke Kletterer*innen. Der Battert ist das größte Felsmassiv des Schwarzwaldes. Ähnlich wie im Elbsandsteingebirge locken freistehende Türme, aber nicht aus Sandstein, sondern aus granitähnlichem Vulkangestein. Die Kletterei ist von Riss und Kaminkletterei mit zahllosen feinen Leisten geprägt. Es gibt eine Vielzahl von moderaten Touren zu entdecken. Selbst Routen im 3. Grad sind aufgrund der lohnenden Kletterei unbedingt zu empfehlen. Die Bohrhaken weisen hier nicht den Weg in die Höhe – ein gewisses alpines Flair prägt das gesamte Gebiet. Wer hier entspannt klettern möchte, muss die ganze Palette an mobile Klemmgeräten anwenden und benutzen. Diese Fähigkeiten werden wir vor allem in den zahllosen leichten Wegen üben und vertiefen.
Kurs 23-AK065 | Fr 6.10.–So 8.10.23 | Leitung: Dietmar Felten
- Schlingen legen
- Klemmkeile und Friends platzieren und belasten
- Routen finden und gemeinsam projektieren
- Verhalten in einem unbekannten Klettergebiet
Noch Fragen? In der Geschäftsstelle sind für dich da

Claudia Bezold
Sportliche Leitung

Andrew Harman
Mitarbeiter Kursorganisation / -verwaltung