Bergsport Winter – Kurse und Touren

Abseits vom Skizirkus perfekt vorbereitet und sicher den Winter genießen? Im tiefverschneiten Winterwunderland eine eigene Spur legen? Lass dich für den Bergsport Winter in einem unserer Kurse ausbilden und lerne die kalte Jahreszeit von einer neuen Seite kennen!

Kursstruktur Bergsport Winter

Unsere Kurse sind speziell strukturiert und bauen aufeinander auf.
Schau dir unsere Ausbildungsstruktur an und orientiere dich bei der Wahl deiner Kurse daran:

DAV Erlangen | Kurse | Touren | Kursstruktur | Winter 2023

Leistungsanforderungen Bergsport Winter

Damit du besser einschätzen kannst, welche Touren und Kurse für dich geeignet sind, haben wir zudem unsere Leistungsanforderungen zusammengestellt.
Jeder Kurs in unserem Programm ist mit der notwendigen Kondition (K) und Technik (T) gekennzeichnet:

Basiskönnen

Bei allen winterlichen Unternehmungen steht die Vermeidung einer Lawinenverschüttung an erster Stelle. Solltest du dennoch an einem Lawinenunfall beteiligt sein, gilt es, möglichst viele Verschüttete möglichst schnell mittels LVS-Gerät und Sonde zu orten und auszugraben.

Der Kurs soll dich in die Lage versetzen, diese „allerletzte Chance“ bestmöglich zu nutzen.
Mit etwas Theorie und viel Praxistraining im Gelände ist er für Einsteiger*innen, aber auch zur Auffrischung für Fortgeschrittene geeignet.

Verschneite Gletscherspalten sind tückisch, unabhängig von der Erfahrung und der Ausrüstung derjenigen, die auf ihnen unterwegs sind. Wie funktioniert das eigentlich mit Prusik, loser Rolle, Selbstseilzug? Alles Fremdwörter? Oder schon mal gehört, aber lange nicht mehr geübt?
Nach diesem Trainingskurs bist du für den „Fall der Fälle” gerüstet und kannst die wertvolle Zeit in den Bergen besser und entspannter nutzen. Wichtig für alle, die Gletschertouren zu Fuß oder auf Ski unternehmen.

Schneeschuhbergsteigen

Im Winter abseits präparierter Wege in unberührter Winterlandschaft unterwegs sein?

Bei diesem Kurs kannst du das Schneeschuhgehen kennenlernen und mehr zum Thema Tourenplanung & Co erfahren.

Geplant sind zwei Tagestouren mit den Schneeschuhen im voralpinen Gelände der Allgäuer Alpen.

Skibergsteigen

Mit diesem Kurs wollen wir dich an das Skibergsteigen im alpinen unvergletscherten Gelände heranführen und das wichtigste Basiswissen vermitteln.

Bitte beachten: Dies ist kein Skikurs, d. h. eine sichere Fahrtechnik auf und abseits der Piste in verschiedenen Schneearten wird vorausgesetzt!

Der Aufbaukurs Skihochtouren richtet sich an erfahrene Skibergsteiger*innen, welche einen Grundkurs Skibergsteigen absolviert oder entsprechende Kenntnisse selbst erworben haben. Zudem ist Kondition für 4- bis 5-stündige Aufstiege erforderlich.

Kursziel ist, die Teilnehmer auf die selbstständige Durchführung von Skitouren in vergletschertem Gelände vorzubereiten. Skifahrerische Kenntnisse in allen Schneearten abseits gesicherter Pisten werden vorausgesetzt und sind nicht Bestandteil dieses Kurses.

Ab in den Pulverschnee! Fast schon eine Tradition ist mittlerweile unser früher Auftakt der Skitourensaison.

Am Ende des Pitztals bieten die Gletscherregionen oftmals bereits Anfang Dezember gute Verhältnisse, um die ersten Schwünge in den einen oder anderen Powder-Hang zu legen. In den letzten Jahren konnten wir hier meist beste Schneeverhältnisse erleben.

Auf leichten bis mäßig schwierigen Touren geht es dabei auf ein paar stattliche Skidreitausender, bei guten Bedingungen bis hinauf zur Wildspitze (3768m).

Das Sellrain mit seinen sanften Gletschern und steilen Übergängen ist bis weit über Tirol hinaus als Top-Revier für Skitouren bekannt.

Prachtvolle Gipfel um das Westfalenhaus und verlockende, teilweise steile Abfahrten im vergletscherten Gelände sind das Ziel unserer Wochenendtour im Sellrain.

St. Antönien liegt auf ca. 1430 m und bietet sich als Skitourengebiet für Anfänger*innen und Fortgeschrittene hervorragend an.

Unsere Touren sind abfahrtsorientiert. Als Unterkunft dient uns eine kleine Pension mit angeschlossenem Restaurant.

Zwischen den Skispitzen hindurch auf die Dächer der Stadt schauen und vor einem eine rassig steile Abfahrt durch Pulver oder zischenden Firn – das sind Skitouren in Innsbruck!

Die Tourenmöglichkeiten im Umkreis sind riesig und reichen von gemütlich bis extrem.

Wir werden uns im mittleren Niveau bewegen und dabei einige der schönsten Touren des Gebietes angehen: Von der Hafelekarspitze hoch über der Stadt, auf die es zwar eine Seilbahn aber keine Pisten gibt, landschaftlich eindrucksvoll quer durchs Karwendel, über die steilen Powderhänge in den Stubaier Kalkkögeln oberhalb der Axamer Lizum oder zu den Innsbrucker Klassikern wie den Hirzer.

Das ist unser Plan:

1. Tag – Aufstieg von La Veduta (Julierpass) zu Chamanna Jenatsch
2. Tag – Je nach Bedingungen: Piz Calderas, Piz Jenatsch, Tschima da Flix, Piz d’Err
3.Tag – Je nach Bedingungen Abfahrt nach St. Moritz oder Marmorera oder La Veduta, ggf. mit Postbuss zurück nach La Veduta

Im Herzen der Silvretta findet sich rund um die komfortable Jamtalhütte ein erstklassiges Gebiet für klassische Frühjahrskitouren.

Anstiege mit 1000 – 1200 Höhenmetern führen auf eine Vielzahl an skitauglichen Dreitausendern im Umkreis der Hütte. Nach der verdienten Gipfelrast warten dann herrliche Abfahrten über weite Genießerhänge.
Tourenmöglichkeiten: Breite Krone (3079 m), Gemsspitze (3114 m), Augstenberg (3228 m), Hintere Jamspitze (3156 m), Dreiländerspitze (3197 m), Haagspitze (3029 m) u.v.m.

Skidurchquerungen in vergletschertem Gelände, wie es die Venter Runde darstellt, ist die Königsdisziplin des Skitourengehens.

In fünf Tagen durchqueren wir die Ötztaler Alpen und besteigen dabei je nach den Verhältnissen Similaun, Weißkugel und Wildspitze.

Skifahrerisches Können in allen Schneearten im Auf- und Abstieg bis zu 40° Steilheit sind zwingend erforderlich und werden vorausgesetzt. Ebenfalls sollte Gehen mit Steigeisen sowie Kenntnisse in Spaltenbergung und geschulter Umgang mit LVS-Ausrüstung vorhanden sein.

Westlich der Brenta oberhalb des Tonale-Pass findet man die südlichsten Gletscher der Ostalpen. Rund um den Adamello-Gletscher ragen mehr als ein halbes Dutzend stattlicher Skidreitausender empor, die allesamt eine lohnende Besteigung bieten.

In einer kleinen Mini-Durchquerung dieser wilden Gebirgsgruppe werden wir zuerst vom Tonalepass aus über den Presenapass die Mandrone-Hütte erreichen. Nach der Besteigung der Punta Pisgana (3.107 m) ist unser nächstes Ziel das 3.040 m hoch gelegene Rifugio Caduti della Adamello (Rifugio Lobbia).

Von hier aus starten wir am nächsten Morgen zum Höhepunkt unserer Durchquerung, der Besteigung des Adamello. Anschließend geht es zurück zum Rifugio Mandrone, von wo aus wir am letzten Tag zum Monte Venezia (3.290 m) aufsteigen.

Wenn die Verhältnisse mitspielen liegen nun fast 1.700 Hm Abfahrt über den Pisgana-Gletscher nach Ponte di Legno als krönender Abschluss vor uns.
Tourenmöglichkeiten: Cima Presena (3.068 m), Punta Pisgana (3.107 m), Monte Adamello (3.539 m), Monte Venezia (3.290 m)

Eisfallklettern

Du kannst den Beginn der Eisklettersaison nicht erwarten, möchtest als Vorbereitung und Training schon im Frühwinter die ersten Hooks setzen?

Bei unserem off enen Training am Kletterturm hast du die Gelegenheit dazu!

Ab Mitte November sind spezielle Trainingsrouten am Kletterturm geschraubt.
Die Trainingstermine werden durch Übungsleiter betreut, die dir mit ihren Erfahrungen und Tipps zur Seite stehen.