Bergsport Winter – Kurse und Touren

Abseits vom Skizirkus perfekt vorbereitet und sicher den Winter genießen? Im tiefverschneiten Winterwunderland eine eigene Spur legen? Lass dich für den Bergsport Winter in einem unserer Kurse ausbilden – und lerne die kalte Jahreszeit von einer neuen Seite kennen!

Aufgepasst: Für die Teilnahme an unserem Kursprogramm ist grundsätzlich eine Mitgliedschaft beim DAV Erlangen erforderlich. Bei manchen Kursen, wie Schnupperklettern, ist die Teilnahme auch für Nicht-Mitglieder möglich. Den Vermerk/Hinweis findest du auf der Website beim jeweiligen Kurs – oder im erlangenalpin Jahresprogramm.

Leistungsanforderungen Bergsport Winter

Damit du besser einschätzen kannst, welche Touren und Kurse für dich geeignet sind, haben wir Leistungsanforderungen Bergsport Winter zusammengestellt. Jeder Kurs in unserem Programm ist mit der notwendigen Kondition (K) und Technik (T) gekennzeichnet.

Basiskönnen

Unsere Skigymnastik findet ihr jetzt unter “Fitness”

LVS Training

Bei allen winterlichen Unternehmungen steht die Vermeidung einer Lawinenverschüttung an erster Stelle. Solltet ihr dennoch an einem Lawinenunfall beteiligt sein (egal ob direkt oder nur hinzugekommen), gilt es, möglichst viele Verschüttete möglichst schnell mittels LVS-Gerät und Sonde zu orten und auszugraben. Der Kurs soll euch in die Lage versetzen, diese „allerletzte Chance“ bestmöglich zu nutzen. Mit etwas Theorie und viel Praxistraining im Gelände ist er für Einsteiger, aber auch zur Auffrischung für Fortgeschrittene geeignet.

Grundkurs Skibergsteigen

Mit diesem Kurs wollen wir euch an das Skibergsteigen im alpinen unvergletscherten Gelände heranführen und das wichtigste Basiswissen vermitteln.

Schneeschuhgehen und Winterwandern

Schnupperkurs Schneeschuhbergsteigen

Im Winter abseits präparierter Wege in unberührter Winterlandschaft unterwegs sein? Bei diesem Kurs kannst du das Schneeschuhgehen kennenlernen und mehr zum Thema Tourenplanung & Co erfahren. Geplant sind zwei Tagestouren mit den Schneeschuhen im voralpinen Gelände der Allgäuer Alpen.

Skitouren

Skitouren rund um die Weidener Hütte in den Tuxer Alpen

Die Weidener Hütte ist ein idealer Ausgangspunkt für schöne Skitouren auf hüttennahe Gipfel.

Skitouren in St. Antönien/Graubünden

St. Antönien liegt auf ca. 1430 m und bietet sich als Skitourengebiet für Anfänger und Fortgeschrittenen hervorragend an. Unsere Touren sind abfahrtsorientiert. Als Unterkunft dient uns eine kleine Pension mit angeschlossenem Restaurant.

Karwendel, Kalkkögel, Stubaital

Rassige Skitouren über den Dächern von Innsbruck: Zwischen den Skispitzen hindurch auf Innsbruck schauen und vor allem rassig steile Abfahrten durch Pulver oder zischenden Firn – die Tourenmöglichkeiten sind riesig und reichen von gemütlich bis extrem. Wir werden uns im mittleren Niveau bewegen und dabei einige der schönsten Touren des Gebietes angehen: Von der Hafelekarspitze oder landschaftlich eindrucksvoll quer durchs Karwendel, über die steilen Powderhänge in den Stubaier Kalkkögeln oberhalb der Axamer Lizum oder zu den Innsbrucker Klassikern wie dem Hirzer.

Skitouren im Gebiet der Grialetschhütte

Im Winter ist die Hütte vom Flüelapass seit der Eröffnung des Vereina-Tunnels mit dem eigenen Fahrzeug nicht mehr so bequem erreichbar. Durch die Schließung der Pass-Straße hat die Hütte ihre Bedeutung für das herrliche Skitourengebiet wieder zurückgewonnen. Von dort aus erreichen wir lohnende Ziele mit fantastischen Aussichten und atemberaubenden Abfahrten nach Davos oder ins Unterengadin.

Skitourenklassiker im Karwendel Gebirge

Wir unternehmen Genuss-Skitouren von unserem Talquartier in Garmisch zu aussichtsreichen Gipfelzielen des Karwendels. Der Schafreiter gehört zu den beliebtesten Skitourengipfeln. Die makellose Westflanke bietet perfektes und ideal geneigtes Skigelände. Unsere Touren sind abfahrtsorientiert.

Variantenskilauf in der Region Lenzerheide/Arosa

In der Region Arosa-Lenzerheide werden die Winterträume aller Freerider*innen wahr. Abwechslungsreiche Offpiste-Abfahrten und Skirouten erwarten uns mit steilen Hängen, beeindruckenden Felsvorsprüngen und tief verschneiten Couloirs. Die Gebiete am Brüggerhorn und die Variantenzone Lenzerheide Rothorn inmitten des Skigebietes gehören zu den bekanntesten Freeride-Gebieten der gesamten Region. Wir werden uns von den Skigebieten aus mit kleinen Aufstiegen weitere lohnende Abfahrten erschließen. Bei ungünstigen Lawinen- oder Schneeverhältnissen werden wir auf den Pisten unterwegs sein.

Gletscherskitouren in den Ötztaler Alpen rund um die Langtalereckhütte

In den Ötztaler Alpen findet sich rund um die Langtalereckhütte ein erstklassiges Gebiet für klassische Frühjahrsskitouren. Anstiege mit 1000–1200 Hm führen auf eine Vielzahl an skitauglichen Dreitausendern im Umkreis der Hütte. Nach der verdienten Gipfelrast warten großartige Abfahrten über weite Genusshänge.

Skitouren in den Berchtesgadener Alpen

Je nach Schneelage wählen wir unsere Gipfelziele in der Region der Berchtesgadener Alpen. Unsere Touren werden abfahrtsorientiert sein. Um lohnende Ziele schneller zu erreichen, werden wir ggf. auch die Jennerbahn nutzen.

Gletscherskitouren in der Silvretta rund um die Jamtalhütte

Im Herzen der Silvretta findet sich rund um die komfortable Jamtalhütte ein erstklassiges Gebiet für klassische Frühjahrsskitouren. Anstiege mit 1000–1200 Hm führen auf eine Vielzahl an skitauglichen Dreitausendern im Umkreis der Hütte. Nach der verdienten Gipfelrast warten großartige Abfahrten über weite Genusshänge.

Route de Soleil – Skidurchquerung von Realp nach Binn

Wir begeben uns auf eine anspruchsvolle Durchquerung am Alpenhauptkamm. Die einzelnen Tagestouren sind konditionell mittelschwer bis anspruchsvoll. Ein Tag ist als Reserve für schlechte Bedingungen eingeplant. Bei absehbar ungünstigen Bedingungen (Wetter, Lawinensituation) wird auf eine andere Tour mit ähnlichem Charakter ausgewichen. Sollte in der Gruppe ausreichend Erfahrung in Spaltenbergung vorhanden sein, folgen wir der klassischen Route über die Gletscher. Andernfalls führt unsere Route unterhalb der Gletscher vorbei, bei ansonsten gleichem Tourencharakter.

Eisfallklettern

Offenes Drytooling Training: Für echte Steileisfans und alle, die es werden wollen

Ihr könnt den Beginn der Eisklettersaison nicht erwarten, möchtet als Vorbereitung und Training schon im Frühwinter die ersten Hooks setzen? Bei unserem offenen Training am Kletterturm habt ihr die Gelegenheit dazu! Ab Mitte November 2022 werden wir spezielle Trainingsrouten am Kletterturm schrauben. Die Trainingstermine werden durch Übungsleiter betreut, die euch mit ihren Erfahrungen und Tipps zur Seite stehen.