Am 1. und 2. März hat die Wettkamfpsaison für die Erlanger Kletterwettkampftruppe nun so richtig Fahrt aufgenommen: Mit dem 1. Deutschen Jugendcup (DJC) 2025 in München, für den sich vier unserer Athlet*innen qualifiziert hatten.

Kalte Bedingungen in der Eissporthalle

Am ersten Märzwochenende fuhren also Kurt Hammer (U21), Nora Wiehn, Nike Jäger und Tobias Gründler (U15) in die Eissporthalle auf dem Olympiagelände nach München. Mit über 200 Athlet*innen war die außergewöhnliche Location gut besucht. Im Rahmen des Münchner Bouldermonats war bzw. ist die Eissporthalle nicht nur Veranstaltungsstätte für den DJC, sondern auch für den Europacup eine Woche später und die Deutsche Meisterschaft Bouldern Ende März.

Nike Jäger vom DAV Erlangen zeigte beim 1. Deutschen Jugendcup in München eine starke Leistung: Es sprang Platz 2 heraus. Foto: DAV/Xaver Quintus

Nike Jäger zeigte beim 1. Deutschen Jugendcup in München eine starke Leistung. Foto: DAV/Xaver Quintus

Nike Jäger bezeichnete die Halle treffend als „coolen Ausrichtungsort“ – allerdings auch im wörtlichen Sinne, da es wirklich kalt war und man sich nur schlecht warm halten konnte. Aber die Boulder waren laut Nike sowohl in der Qualifikation als auch im Finale gut geschraubt. Ihr Ziel war das Finale der U15 – geschafft hat sie am Ende aber nicht nur das sondern Platz 2! „Ich habe meine Erwartungen übertroffen“, berichtet sie glücklich. Allerdings hat das Finale „viel Haut gekostet“. Trotzdem und trotz der Kälte sei der Wettkampf eine tolle Erfahrung gewesen, „vor allem wegen der Location, die diesmal keine herkömmliche Boulderhalle war“.

Weitere Plätze im Mittelfeld

Die anderen Erlanger Starter*innen konnten ihr Können nicht ganz so perfekt an die Wand bringen. Kurt Hammer erreichte Platz 18 von 33 in der U21, Nora Wiehn Platz 31 bei 45 Konkurrentinnen in der weiblichen U15 und Tobias Gründler Platz 19 bei 40 Startern in der männlichen U15.

Neuerungen ab 2025

Übrigens: Die Saison 2025 bringt einiges an Neuerungen mit sich.

Ein Blick in die Ergebnisliste zeigt schon die ersten und vielleicht auch wichtigsten Änderungen: Zum einen wurden die Altersklassen nach internationalem Vorbild umbenannt. So starten anstelle der Jugend C bis A nun die Altersklassen U15, U17 und U21. Letzte bringt dabei die zweite erfreuliche Änderung. Auch für die U21, die ehemaligen Juniors, gibt es nun ein Angebot auf nationaler Ebene. Für Athlet*innen welche sich mit der Volljährigkeit noch nicht zu 100% im internationalen Wettkampfgeschehen eingefunden haben, könnte das Druck abbauen und zwei weitere Jahre geben, um ihr Potential auszuschöpfen.

Die DJC Reihe

Die Deutsche Jugendcup Reihe besteht weiterhin aus zwei Wettkämpfen für jede Altersklasse in den Disziplinen Speed, Lead und Bouldern. Pro Wettkampf und Platzierung sammeln die Athlet*innen Punkte, die am Ende der Saison die Deutschen Jugendmeister*innen bestimmen. Dabei zählen die besten fünf Wertungen der Saison. In der U21 gibt es hingegen Disziplinspezifische Titel. So gibt es hier eine*n Jugendmeister*in pro Disziplin.

Nike Jäger vom DAV Erlangen zeigte beim 1. Deutschen Jugendcup in München eine starke Leistung: Es sprang Platz 2 heraus. Foto: DAV/Xaver Quintus

Text: Karina Brock/DAV Erlangen (mit DAV Bundesverband)
Fotos: DAV/Xaver Quintus